Bestand
Präsident*in/Präsidium (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: In einem Bericht über die wesentlichen Vorgänge in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg aus dem Jahr 1996 wird der Beschluss des Konzils für eine neue Grundordnung erwähnt. Der wichtigste Bestandteil ist die künftige Organisation der Leitung durch ein Präsidium statt eines Präsidenten. Dem Präsidium sollen gleichberechtigt Präsident, Vizepräsidenten und Kanzler angehören, alle auf maximal 6 Jahre befristet. Die Grundordnung bedurfte allerdings noch der Genehmigung des Ministeriums. Diese erfolgte zum 15.10.1997.
Das arbeitsteilig ressortmäßig organisierte Präsidium ist seit der Novelle des NHG 2002 gesetzlicher Regelfall, wurde an der Universität Oldenburg aber bereits seit 1998 praktiziert.
Danach nehmen die VizepräsidentInnen für Lehre und Forschung ihre Ressorts eigenverantwortlich und die Aufgaben in ihrem Geschäftsbereich gemäß § 37 Abs. 4 Satz 3 NHG selbstständig war. (UAOl 20005 - 013).
Einführung von Ressorts:
Präsident: Vertretung der Universität, Grundsatzangelegenheiten, Planung;
Kanzler: Haushalt, Controlling, Infrastruktur, Personal, Verwaltung;
Vizepräsident: Forschung, wissenschaftlicher Nachwuchs und Finanzen;
Vizepräsidentin: Studium, Lehre, Weiterbildung und Internationales (Uni-Info 7/1999).
Künftig soll es möglich sein, dass dem Präsidium der Universität Oldenburg drei statt zwei
nebenamtliche VizepräsidentInnen angehören. Um den Weg dafür zu bereiten, war eine Änderung der Grundordnung nötig, der der Senat in seiner Sitzung am 5. Mai nach ausführlicher Diskussion zustimmte. Mit einem Abstimmungsergebnis von 12:0:1 beschloss das Gremium die Formulierung „zwei oder drei nebenamtliche Vizepräsidentinnen oder Vizepräsidenten“.
Die Festlegung der konkreten Anzahl erfolgt künftig auf Vorschlag der Präsidentin durch Beschluss
des Senats mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder. Mindestens die Hälfte der
Präsidiumsmitglieder sollen Frauen sein– was auch das Niedersächsische Hochschulgesetz vorsieht. Einstimmig beschloss der Senat, dass es in der kommenden Amtsperiode drei nebenamtliche VizepräsidentInnen geben soll. Die Grundordnungsänderung muss noch vom Wissenschaftsministerium genehmigt werden (Uni-Info 5/2010).
2010 wurde das Ressort „Wissenschaftlicher Nachwuchs und Qualitätsmanagement (PM 289/2012) neu geschaffen.
PräsidentInnen:
Prof. Dr. Michael Daxner
Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch ( - 30.09.2004)(PM 249/2004)
Prof. Dr. Uwe Schneidewind (01.10.2004 - )(PM 249/2004, PM 045/2004)
Dr. Heide Ahrens (kommissarisch) ()(PM 490/2009)
Prof. Dr. Babette Simon (01.02.2010 - 31.03.2014 (PM 490/2009; PM 048/10; PM 011/2014)
Prof. Dr. Katharina Al-Shamery (kommissarisch)(01.04.2014 - )(PM 043/14)
Prof. Dr. Hans Michael Piper (03.08.2015 - 31.07.2021 )(PM 087/2015; PM 102/2015; PM 314/2015; PM 203/2020)
Prof. Dr. Ralph Bruder (01.08.2021 - )(PM 203/2020)
VizepräsidentInnen:
Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch bis 1997 (Uni-Info 7/1997)
Prof. Dr. Jost von Maydell 1997 - (Uni-Info 7/1997)
Ina Grieb 1995 - 2001 (Uni-Info 7/1997, Uni-Info 9/2001, PM 239/99 und PM 175/01)
Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg (01.09.1999 - 18.08.2000 (PM 239/99 und PM 230/00)
Prof. Dr. Wolfgang Nebel 29.11.2000 - 31.12.2002 (PM 327/00)
Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz 01.01.2003 - (Uni-Info 8/2002)
Marion Rieken (01.09.2001) (PM 175/01 und 181/2003)
Prof. Dr. Karen Ellwanger (01.01.2005 - 31.12.2006)(PM 265/2004; PM 359/2006)
Prof. Dr. Reto Weiler (01.01.2005 - )(PM 265/2004)
Prof. Dr. Sabine Doering (01.01.2007 - )(PM 359/2006)
Prof. Dr. Dr. h.c. H.-Jürgen Appelrath (01.01.2009 - 30.09.2010)(PM 282/2010)
Prof. Dr. Mathias Wickleder (01.01.2009 - 30.09.2010)(PM 282/2010)
Prof. Dr. Katharina Al-Shamery (01.10.2010 - 31.03.2014; 03.8.2015 - 31.12.2015)(PM 282/2010; PM 289/2012; PM 212/2014; PM 413/2015)
Prof. Dr. Gunilla Budde (01.10.2010 - 31.12.2015)(PM 282/2010; PM 289/2012; PM 413/2015)
Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (01.10.2010 - 31.12.2015)(PM 282/2010; PM 289/2012; PM 413/2015)
Prof. Dr. Dr. h.c. H.-Jürgen Appelrath (01.06.2014 - ) (PM 212/2014)
Prof. Dr. Sabine Kyora (01.01.2016 - )(PM 413/2015; PM 360/2017)
Prof. Dr. Esther Ruigendijk (01.01.2016 - )(PM 413/2015; PM 360/2017)
Prof. Dr. Martin Holthaus (01.01.2016 - 31.12.2017)(PM 413/2015; PM 360/2017)
Prof. Dr. Meinhard Simon (01.01.2018 - )(PM 360/2017)
Prof. Dr. Verena Pietzner (01.01.2020 - )(PM 389/2019)
Prof. Dr. Martin Fränzle (01.01.2020 - )(PM 389/2019)
Prof. Dr. Annett Thiele (01.01.2020 - )(PM 430/2019)
Langjähriger Geschäftsführer des Präsidiums war Horst Scholz, der 1981 seine Laufbahn als Präsidialassistent von Prof. Dr. Horst Zilleßen, dem ersten gewählten Präsidenten der Universität begann. 1992 übernahm Scholz die Geschäftsführung des Präsidiums. 2016 trat er in den Ruhestand. (PM 151/2016)
Bestandsgeschichte: Eine zur damaligen Zeit vorliegende Ordnung war durch die teilweise vorliegenden Aktenzeichen in gewissem Maße rekonstruierbar. In wie vielen Ablieferungen die Akten in das Universitätsarchiv gelangt sind, konnte leider nicht mehr ermittelt werden. Sie wurden allerdings in der Zeit von Januar 2012 bis Juni 2014 mit Signaturen versehen, provisorisch verzeichnet, umgebettet (entmetallisiert und mit säurefreien Materialien neu verpackt) sowie im Magazin eingelagert. Im Frühjahr 2016 begann die Bearbeiterin mit den Vorarbeiten für die Überarbeitung. Erste Arbeitsschritte waren das Ausheben sowie eine lose Strukturierung der Akten. Anschließend wurden die Akten noch einmal abschließend bewertet, mit neuen Signaturen versehen (Folge der überarbeiteten Tektonik des Archivs) und verzeichnet. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen wird der Bestand kontinuierlich mit neueren Unterlagen ergänzt.
- Bestandssignatur
-
20005
- Kontext
-
Universitätsarchiv Oldenburg (Archivtektonik) >> Aufbau des Archivs >> 2 Universität Oldenburg >> 20 Zentrale und besondere Organe
- Bestandslaufzeit
-
1975 - 2012
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:38 MESZ
Datenpartner
Universitätsarchiv Oldenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1975 - 2012