Sachakte

Reklamationen, Gesuche im Kanton (=Stadt) Köln

Enthaeltvermerke: Kapitalforderung des Tuchhändlers Johann Gerhard Kirdorfvon 300 Reichstalern; Gesuche der ehem. Domkanoniker Weihbischof Clemens August Maria Merle und Franz Karl Joseph Hillesheim um Rückgabe ihres persönlichen Besitzes (Kelch, Patene, Priesterkleidung), der zusammen mit dem Domschatz auf das rechte Rheinufer gebracht worden war; Gesuch des Clemens August Merle um Entschädigung für die persönlichen finanziellen Verluste, die er durch den Einmarsch der Franzosen erlitt; Gesuch des Pfarrers der Sukkursalkirche von St. Gereon in Köln, Michael Joseph Aldenkirchem, um Rückgabe seiner Einkünfte, die mit der Aufhebung des Kapitels von St. Gereon eingezogen wurden; Reklamation der säkularisierten Stiftsherrn der Erzdiözese Köln wegen des Genusses ihrer Tischgüter und ihrer Kanonikerhäuser; Erbpacht des Peter von Beek aus Köln, Exkanonikers von St. Gereon, eines bei dem Hofzu Stüttgen gelegenen Hauses (ehem. Stift St. Gereon in Köln); angeblicher Verkauf des Braugeschirrs der Kartause an den Steinmetz Johann Bütz; Eigentumsansprüche der Schwestern Maria Anna Agathe und Maria Anna Antoinette Beywegh auf das von ihnen und ihrem Bruder Scholaster an St. Gereon (+ 17. April 1772) bewohnte Kanonikathaus zu Köln; Haus des Chevalier de Cologne in Köln in der Glockengasse 4972, erworben durch den später in Konkurs gegangenen Bankier Frantz; Ansprüche des Christian Töller zu Köln auf ein von dem Kapitel von St. Ursula in Köln gemietetes und später in sein Eigentum übergegangenes Haus; die vom Machabäerkloster in Köln herrührende Kapitalschuld des Geheimrat von Francken zu Düsseldorfin Höhe von 7213 Reichs talern (mit älteren Unterlagen); Eigentumsanspruch des Vikars Andreas Brauer auf das Vikariathaus des Stiftes St. Severin in Köln (mit Reparaturrechnungen); Erwerb des Heisterbacher Hofs in Köln (Haus Nr. 169) durch den Exkanoniker und Prof. an der Ecole Centrale in Köln Johann Dahmen bzw. durch dessen Bruder Heinrich Dahmen; Gesuch des Kölner Domvikars Anton um Aufenthaltsgenehmigung in Köln, Gewährung einer Pension sowie des lebenslänglichen Genusses der Häuser 3042 und 3043; Reklamation von 37 Morgen Land in Junkersdorf durch die Schöffen des vorm.hohen weltlichen Gerichts in Köln; Reklamation des Theodor von Fürstenberg betr. eine Rente aus seinem Gut Hausen; Kapitalschuld des Franz Karl Bourscheid von 18.000 (Reichstalern ?) gegenüber dem Kreuzherrenkonvent in Köln; Reklamation des Kaufmanns Peter Engelbert Ludowigs gegen den doppelten Verkauf von zwei Morgen Land aus dem Besitz der Abtei St. Pantaleon; Gesuch der Witwe des Heinrich Loosen um Beibehaltung einer Pacht aufLebenszeit oder Ersatz von Reparaturkosten (ehem. St. Pantaleon); Eigentumsanspruch des Matthias Balter auf ein Haus aus dem Besitz von St. Pantaleon; Reklamation des Abtes von St. Pantaleon, Hermann Joseph Braun, gegen die Verpachtung des der Abtei als Gerichtsgebäude dienenden Hauses Weyerstraße Nr. 6399; Gesuch der Franziska Leerod, Exkanonisse von St. Maria im Kapitol in Köln.um Beibehaltung ihres Kanonissenhauses; Gesuch des Exkanonikers Johann Wilhelm Lohkampfum Rückgabe von Dokumenten, die dem Konvent Weidenbach gehören und die im Zusammenhang mit der Untersuchung gegen den Kanoniker von St. Gereon, von Beek, beschlagnahmt worden waren; Rente der Witwe Breuning, Helene Kerich aus Bonn, an die Domfabrik aus den Häusern Bechergasse 2192 und 2193; gerichtliches Vorgehen des Bernhard Boisserée gegen Franz Karl von Burtscheid wegen zweier Renten, die dieser ihm schuldig ist

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
AA 0633, 1232

Kontext
Roerdepartement, Präfektur (AA 0633) >> 3. Erste Division: Finanzwesen >> 3.1. Erstes Büro: Domänenverwaltung >> 3.1.16. Strittige Sachen, Reklamationen, Gesuche in Domänenangelegenheiten >> 3.1.16.3. Arrondissement Köln
Bestand
AA 0633 Roerdepartement, Präfektur (AA 0633)

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
(1770- 1799) 1800- 1813, 1822

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:25 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • (1770- 1799) 1800- 1813, 1822

Ähnliche Objekte (12)