Sachakte

Gesuche, Reklamationen im Kanton Uerdingen

Enthaeltvermerke: Übersicht über die Einkünfte der Mairie Friemersheim 1804; Gesuch des Präsidenten der reformierten Konsistorialkirche von Krefeld um Erhaltung von der Kirche gehörenden Häusern und Gütern; Reklamation der Maires von Friemersheim, Linn, . Uerdingen (mit einer Skizze des Rheinhafens) gegen die Inbesitznahme von Gemeindegütern durch die Amortisationskasse; Anspruch des Paul Ropertz, Pächters der Domänenmühle zu Linn, aufHolzanteile als Zubehör; Gesuch des Herrn Nievenheim zu Kaldenhausen um Genehmigung zur Ablösung einer Rente (ehem. Kapitel St. Andreas zu Köln, mit älteren Quittungen); Anspruch der Witwe Josephine Velder, Pächterin des Gumpertzhofes zu Osterath) auf eine Holzgewalt im Wald von Strümp als Zubehör; das von Heinrich Mauritz zu Uerdingen aufAntrag des Johann Schwirtz zu Osterath an das Kloster St. Maximin zu Köln zurückgezahlte Kapital von 3000 Reichstalern; Domänenverwaltung gegen Eheleute Körstgens zu Osterath betr. Rückzahlung eines Kapitals von 700 Reichstalern herrührend vom Kloster Marienberg zu Neuss; Anspruch des Herrn Ehlers aus Linn aufWeidenbüsche als Zubehör zu der Domänenwiese Oberschoracker; Reklamation des Heinrich Schmitz aus Ilverich, Pächters des Münckerhofes zu Ilverich (ehem. Kloster Meer) gegen Pachtforderungen der Domänenverwaltung; Reklamation des Balthasar Weyers zu Lank, Käufers des Hofes Ismerhof, betr. das Gehölz Ismerspitz; Gesuch von Christoph Sieger und Jakob Ludwig Blin, beide Eigentümer zu Nierst, betr. eine zum Hof Seisthofin Nierst gehörige Heide (mit Lageskizze); Eigentumsanspruch des Hermann Vonbroich, Käufers des Schlosses Uerdingen, auf den sog. Calvariberg beim Schloßgraben; Reklamation des Gabriel Herfeldt betr. den Erwerb eines Gartens zwischen dem Krefelder Tor und der Windmühle in Uerdingen; Gesuch von Joseph Till- . mann aus Kaarst, Ludwig Blin aus Nierst, Balthasar Sassen aus Ilverich, Christoph Stappen aus Latum und Theodor Stappen aus Nierst betr. das aus verschiedenen Stücken bestehende von . dem Prinzen von Wagram gekaufte Gut Pimpels zu Nierst (ehem. Stift Kaiserswerth) bzw. dessen Zubehör; Auseinandersetzung zwischen Ferdinand Herfeld aus Kempen und Heinrich Gregor Moers aus Düsseldorfbetr. das Cardaunsgut u. Tentenerbe zu Latum

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
AA 0633, 1243

Kontext
Roerdepartement, Präfektur (AA 0633) >> 3. Erste Division: Finanzwesen >> 3.1. Erstes Büro: Domänenverwaltung >> 3.1.16. Strittige Sachen, Reklamationen, Gesuche in Domänenangelegenheiten >> 3.1.16.4. Arrondissement Krefeld
Bestand
AA 0633 Roerdepartement, Präfektur (AA 0633)

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
(1558- 1801) 1803- 1813

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • (1558- 1801) 1803- 1813

Ähnliche Objekte (12)