Druckgraphik
Christus am Kreuz
Der Künstler kopierte Dürers um 1509 entworfenen Holzschnitt "Christus am Kreuz", Teil seiner 1511 erstmals verlegten "Kleinen Passion", von der Originalseite. Obgleich er das Motiv in die Technik des Kupferstichs übersetzte, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt im Zentrum das Kreuz mit dem leblosen Leib Christi. Die blutende Seitenwunde holt eindrücklich die ausgestandenen Qualen ins Bild. Ein strahlender Kreuznimbus dient der Nachtszene als Lichtquelle, kündet bereits von der Überwindung des Todes und erhellt das Bildpersonal. Während zu seiner Linken bewaffnete Männer stehen, sind zu seiner Rechten die Trauernden versammelt. Drei Frauen wenden sich in stiller Verzweiflung einander zu, Johannes wirft klagend die Arme in den Himmel und Maria Magdalena sinkt zu Füßen des toten Heilands. Zwar verweist das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, doch ist kein Hinweis auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit integriert. Heller nennt den Kupferstich in seiner Publikation 1827 "Waesbergen'sche Kopie" (Heller Dürer 1827 II.586.1465) und verweist damit auf den in Den Haag ansässigen Verleger Abraham van Waesberge. Dieser ließ die Folge von verschiedenen Künstlern stechen (vgl. Ausst.-Kat. Aachen 2004, S. 269).
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I E 39ab (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,4 x 35,8 cm
Blatt: 13,1 x 10,1 cm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: AD (Unten, rechts der Mitte, auf dem Stein)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten rechts)
- Related object and literature
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Jésus Christ à la croix, Bartsch VII.120.40
dokumentiert in: Preising, Dagmar/ Villwock, Ulrike/ Vogt, Christine (Hrsg.): Albrecht Dürer. Apelles des Schwarz-Weiß, Ausstellung des Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 20. Nov. 2004 bis 23. Jan. 2005, Aachen 2004, S. 269
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.586.1465
- Subject (what)
-
Soldat ohne Dienstgrad
der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein - DD - nur Christus am Kreuz
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (who)
- (when)
-
Circa 1509
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1602-1672
- Event
-
Veröffentlichung/Publikation
- (who)
- (where)
-
Den Haag
- (when)
-
1602-1672
- Event
-
Provenienz
- (who)
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Spätestens 1827-1849
- Last update
-
13.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- Circa 1509
- 1602-1672
- Spätestens 1827-1849