Druckgraphik

[Die Pyramiden von Gizeh; The Pyramids in Egypt]

0
/
0

Material/Technik
Radierung, Plattenton
Maße
Höhe: 223 mm (Blatt)
Breite: 283 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 7.;Ardua PYRAMIDVM miracula, busta Canopi Principus, ... atq[ue] oculis adeuntùm haec secula seruant.
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ATempesta AB 3.119

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: TIB, S. 37.296.1459
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVII.186.1459
Teil von: Die sieben Weltwunder / The Seven Wonders of the World, A. Tempesta, Titelblatt und 7 Bll., Bartsch XVII.186.1453-1459

Bezug (was)
Architektur
Handwerker
Landschaft
Mahlzeit
Mann
Schlaf
Wüste
Transport
Wagen
Pyramide
Weltwunder
Dromedar
Rast
Lastenträger
Antike
Bau
ICONCLASS: Transport mit Hilfe von Tieren; mit Tieren bespannte Fahrzeuge (Kutsche, etc.)
ICONCLASS: die ägyptischen Pyramiden (Weltwunder)
ICONCLASS: Steinmetz bei der Arbeit
ICONCLASS: oberirdische Bauteile errichten (Bautätigkeiten)
ICONCLASS: (aus)ruhen (im Freien)
Bezug (wo)
Gizeh, Pyramiden; Pyramids of Giza (ruins); Ahrāmāt al Jīzah; Giseh; Gisa; Al Gisa; AlGisa; Al-Gisa; Gise; al- Ǧīza El- Giseh (arab.) El-Giseh (arab.) Gizeh Giza al- Ǧīza
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Roma; Rom; Rome
(wann)
1608
Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Braunschweig 2012, HAUM: Epochal
Kultur
Italienisch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1608

Ähnliche Objekte (12)