Tabakdose

Tabakdose: Schlacht von Torgau

Eine längliche Deckeldose von Kupfer für Rauchtabak mit gerundeten Schmalseiten. Auf dem mit zwei Scharnieren befestigten Klappdeckel ist in getriebener (Stanzen-) Arbeit die Schlacht bei Torgau dargestellt. Darüber steht die Inschrift. „Der Sieg der Preussen bei Torgau über die oestreichische Armee erfochten d. 3 Novem. 1760". Darunter: „Joh. Henr. Giese fec. Torgau“. Auf der linken Seite, unter einem antikisch gestalteten Kriegsgott, steht:“ Daun ist geschlagen“. Auf der rechten Seite ist, gleichfalls unterhalb eines Kriegsgotts, zu lesen:“ Was wird man in Wien sagen.“ - Das Bildfeld und die Inschriften sind in Rocaille-Kartuschen gesetzt. Die seitlich sitzenden Kriegsgötter sind bis auf einen kurzen Schurz unbekleidet. Sie tragen Vollbart und volles Haupthaar; mit einer Hand weisen sie auf das Schlachtgeschehen, mit der anderen umfassen sie einen Stab, den sie auf einem Oberschenkel abstützen. Beide Figuren sind von Trophäen umgeben. - Unter der Fußplatte zwischen Trophäen steht in erhabenen Buchstaben eine umfangreiche Inschrift, in der die militärischen Leistungen Friedrich II. von Preußen mit glorreichen Feldherren der Vergangenheit verglichen werden: Gaius Julius Caesar, Alexander d. Gr. Gustav Adolf v. Schweden, Carl XII. v. Schweden, Prinz Eugen.
Urheber / Quelle: Karteikarte

Urheber*in: Johann Heinrich Giese / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Scherer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
Cae 8
Material/Technik
Kupfer (Wandung); Messingblech (Deckel und Boden); getrieben; Braun; Gelb
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: In Majuskeln: „Der Sieg der Preussen bei Torgau // über die oestreichische Armee erfochten d. 3 Novem. 1760"; darunter: „Joh. Henr. Giese fec. // Torgau“; links unter einem nackten Kriegsgott: “Daun ist // geschlagen“; auf der anderen Seite: “Was wird // man in // Wien sagen.“ (auf dem Deckel)
Aufschrift: In Majuskeln: "War Caesar gros? Er wars, Rom hat er umgekehrt // Ganz Gallien besiegt, und Teuschland halb zerstöhrt. // War Alexander gros? Er war es auch nicht minder. // Und war er schon kein Held, war er doch Überwinder. // War Gustaph Adolph gros? Er war der Held aus Norden. // Er kam, er sah, er schlug, er ist der Sieger worden. // Der zwölfte Carl war gros. Gros war der Held Eugen. // Das was Eugen gethan ist vor ihm nie geschehn. // Sie allesamt sind gros; ihr Ruhm (vere) wigt sich. // Doch wer ist grösser noch? Der Preussen Friederich." (unter dem Boden)

Klassifikation
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Tabak (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)
Bezug (was)
Schlacht
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Torgau

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Iserlohn
(wann)
nach 1760

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tabakdose

Beteiligte

Entstanden

  • nach 1760

Ähnliche Objekte (12)