Medaille

Medaille, 1534

Vorderseite: BARTHOLOMEVS VVELSER AVGVSTAN AET AN L - Brustbild mit Kopfbedeckung nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: Im Feld: M D XXXIIII - Wappenschild und Helm mit Helmzier, im Feld Schrift. Außen Lorbeerkranz.
Erläuterungen: Der bedeutende Vertreter des Augsburger Handelshauses der Welser, Bartholomäus V. Welser, gab 1534 diese Medaille bei dem Medailleur Hans Kels in Auftrag. Kels ist heute vor allem wegen seines 1537 gefertigten Spielbretts für den späteren Kaiser Ferdinand I. bekannt. Als herausragender Schnitzer von Holzminiaturen fertigte Kels auch Modelle für Medaillen und ließ diese gießen. In diesem Fall schuf er eine außergewöhnlich kleine, aber künstlerisch wertvolle Medaille, die einen entschlossenen Kaufmann zeigt. Die Form der Büste ist an kaiserliche Münzportraits aus der Antike angelehnt. Die Rückseite zeigt einen Wappenschild neben einem Helm mit Helmzier. Dabei ist insbesondere die Plastizität beider Objekte hervorzuheben. Diese führte in der Forschung sogar schon dazu, dass diese Rückseite in Anlehnung an die Malerei als Waffenstillleben bezeichnet wurde. Die Entstehung dieser Medaille fällt in die Zeit, in der die Welser die Statthalterschaft über die spanische Provinz Venezuela innehatteinnehatten.
Authentizität: Original

Original title
Medaille von Hans Kels auf Bartholomäus Welser von 1534
Alternative title
1534
Location
Staatliche Münzsammlung München
Inventory number
11-0386
Measurements
Durchmesser: 25,0 mm Gewicht: 8,35 g Stempelstellung: 6 h
Material/Technique
Silber; gegossen

Classification
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Wappen
Kaufmann
Renaissance
Subject (who)

Event
Auftrag
(who)
Event
Herstellung
(who)
(when)
1534

Delivered via
Last update
09.08.2024, 9:29 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatliche Münzsammlung München. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 1534

Other Objects (12)