Archivbestand
Kloster Dalheim / Akten (Bestand)
Grundbesitz und Rechte,
Streitigkeiten und Vergleiche mit benachbarten Klöstern, Städten
und Adligen, Bausachen, Juden in Marsberg.
Bestandsgeschichte: Bei
Lichtenau (Kreis Paderborn); zwischen 1227 und 1247 als
Benediktinerinnenkloster gegründet, 1380 wüst, 1429 neu besetzt
mit Augustiner-Chorherren aus Böddeken, 1803
aufgehoben.
Form und Inhalt: Der
heutige Aktenbestand des Klosters Dalheim umfaßt lediglich 45
Nummern. Ein ehemaliges Verzeichnis von 1880 weist 135 zur
Kassation geeignete Akten des Klosters aus dem 17./18.
Jahrhundert nach (Landbesitz in Meerhof, Oesdorf, Husen,
Helmern, Henglarn, Atteln; Registerbelege, Verpachtungen an
dortige Einwohner; siehe Alte Findbücher Nr. 231). Ein Teil der
Klosterarchivalien gelangte über das Archivdepot in Paderborn
ca. 1836 in das Provinzialarchiv Münster (Dienstregistratur A 3
Nr. 9), ein anderer Teil ca. 1840-1844 über das Archivdepot
Minden bzw. aus dem dortigen Verwaltungsarchiv der Regierung
Minden (Nr. 26, 28, 30, 32, 34, 44; vgl. Dienstregistratur A 2
Nr. 12). Das Archivdepot Paderborn wurde zuvor nach dem Ableben
des auch die Archivalien des Klosters Dalheim betreuenden
Domkapitulars Meyer aufgelöst; die Archivalien wurden 1843/44 in
das Verwaltungsarchiv der Regierung zu Minden übernommen. Ein
”Teilungsplan des Archiv-Depots zu Minden“ für das
Provinzialarchiv Münster von 1850 listet die Archivalien der
”Colonie Dalheim“ in neun Punkten auf und sieht die Abgabe von
54 Nummern des ”Repert. Lit. A u. H.“ vor (Juden-Sachen,
Copiarium, Bergwerke, Kirchen, Pfarreien, Schulen, Testamente
und Vermächtnisse, Fundationen, Jurisdictionalia, Lehen
(Passiva), Marken, Waldungen, Forsten, Weiden; siehe
Dienstregistratur B IV, 19).
Einzelne Akten sind mit
den Signaturen der Kriegs- und Domänenkammer (KDK) Minden XIV
versehen (Nr. 24, 25, 35), diese Signaturschicht findet sich in
der Kriegs- und Domänenkammer Münster wieder. Vier Akten kamen
durch eine spätere Abgabe von 1901/1902 in den Bestand (Nr. 9/
23/ 25/ 35; Staatsarchiv Marburg und Regierung Minden Acc.
3/1901 und 9/1901; vgl. Dienstregistratur B IV, 30 und B IV,
13). Der Aktenbestand Kloster Dalheim wurde 1993 von Dr. Helmut
Franz geordnet und verzeichnet. Vorliegendes Findbuch A 274 II
Kloster Dalheim - Akten wurde im Jahre 2010 von Martina Schroers
unter der Betreuung von Thomas Reich, der einige Korrekturen und
Nachträge vorgenommen hat, mit dem Verzeichnungsprogramm VERA
abgeschrieben.
Weitere Akten betreffend
das Kloster Dalheim befinden sich in foldenden Beständen des
Landesarchivs NRW Abt. Westfalen:
··Fürstentum
Paderborn, Kanzlei (Waldecker Lehen; Gerichtsorganisation)
··Fürstentum Paderborn, Hofkammer (Bewirschaftung;
Besitz)
·Fürstentum Paderborn, Geheimer Rat
(Gerichtsorganisation; Bewirtschaftung; Besitz; Schatzung)
·Fürstabtei Corvey (Verlorenes Lehen)
·Domkapitel Paderborn (Bewirtschaftung;
Gerichtsorganisation; Besitz)
Behörden
der Übergangszeit 1802-1816
1. Königreich
Preußen:
··Spezialorganisationskommission Paderborn
(Aufhebung)
··KDK Münster (Domänensachen;
Eigenbehörige; Verwaltung, Bewirtschaftung, Bauunterhaltung,
Jagd, Remissionen im Kloster- bzw. Domänenamt Dalheim; Aufhebung
der Kanonie; Verschenkung von Kirchensachen u.a. Orgel, Glocken,
Altäre)
·Landesregierung Paderborn
(Lehenbesitz)
·Zivilgouvernement (Domänen)
2. Großherzogtum Hessen:
··Hof- bzw.
Rentkammer (Domänen und Gefälle)
··
·3.
Königreich Westfalen:
··Generaldirektion der
Krondomänen, der Kapitalien und der geistlichen
Gütervewaltung
··Generaldomänendirektion (Aufhebung;
Dotation des Generals Comte de la Borde; Verwaltung)
·Administration der Forsten und Gewässer (Verpachtung der
Jagden)
Weitere Überlieferung im LAV NRW
W
··Msc. I Nr. 127: Kopiar des Klosters Dalheim,
notariell beglaubigt, (1216-1490, 1606) 1480-um 1606.
·Msc. I Nr. 128: Kopiar des Klosters Dalheim, (1318,
1384-1497) 15.-16.Jh.
·Msc. II Nr. 73: Fürstbistum
Paderborn (Abschriften von Urkunden und Akten), (1281-1599)
15.-17.Jh.; enthält u.a.: Belehnung des Klosters Dalheim durch
Graf Otto, ältesten Grafen zu Waldeck und den Fürstabt zu Corvey
mit den ehemaligen Lehngütern von Brobeck, von Horhusen, von
Calenberg im Sendfelde 1431, 1449, 1465, 1496, 1542 (Sammlung
Kindlinger).
·Msc. II Nr. 79: Fürstbistum Münster
(Abschriften von Urkunden und Akten), (1133, 1220-1707) 18.Jh.;
enthält u.a.: Herzog Otto zu Braunschweig bestätigt die
Schenkung des Zehnten zu Dalheim und des wüsten Dorfs Dalheim am
Sendfelde durch die von Padberg an das Kloster Böddeken 1438
(Sammlung Kindlinger).
·Msc. II Nr. 136: Klöster in
den Diözesen Mainz und Trier ( Abschriften von Urkunden und
Akten), (981, 1108-1652) 16.-Anfang 19.Jh.; enthält u.a.: Papst
Honorius III. (?) nimmt das Kloster Dalheim in seinen Schutz,
(1223 ?); Papst Martin IV. (?) bestätigt dem Kloster Dalheim
seine Privilegien, (1281?).
·Msc. VI Nr. 94:
Nachrichten zur Geschichte des Klosters Dalheim, (1216-1488)
1652; enthält: Berichte zur Gerichtsbarkeit des Klosters Dalheim
in den verwüsteten Dörfern und Dorfmarken: Dalheim, Versede,
Boclon, Nutlon, Snevede, Sirexen, Hattepe, Kircheilern,
Osteilern, 1652; enthält auch: Zahlreiche Urkundenabschriften ab
dem 14. Jahrhundert.
·Msc. VII Nr. 240,2:
Verschiedene historische Notizen Ignaz Theodor Liborius Meyers,
(868-1822) 1. Hälfte 19.Jh.; enthält u.a.: Notizen zur
Geschichte des Klosters Dalheim ab 1369 sowie Register der
Vorsteher von 1452-1784 (Sammlung Meyer).
·Msc. VII
Nr. 4505: Kopiar des Klosters Dalheim, (1351-1576)
15.-16.Jh.
·Msc. VII Nr. 4505a: Grund- und
Grenzbeschreibung des Domänenamtes Dalheim, (1429-1530)
1804-1860; enthält auch: Abschriften von 72 Urkunden des
Klosters Dalheim, (1429-1530); Alt-Sign.: KDK Minden XIV Nr.
70
·Msc. VII Nr. 4537: Chronik des Klosters Dalheim,
(13.Jh.-1453) 17.Jh.; Hinweis: Zgg. 19/1949
·Propstei
Marsberg - Akten, Nr. 36: Kopiar der Propstei Marsberg mit
Urkundenabschriften 887-1750, 17./18.Jh.; enthält u.a.:
Gütertausch mit Bredelar, Hardehausen, Böddecken, Abdinghof und
Dalheim; Alt-Sign.: Msc. VII Nr. 5723.
·KDK Münster
Fach 19 Nr. 167 p. 61: Die Eheleute Caspar Riesen und Elsabein
Nyemeyer, Eingesessene zu Husen, stiften dem Kloster 10
Reichstaler für ihr Seelenheil. Unterschriften Prosper Westrupp,
Prälat; Ferdinandus Grondefeldt, Subprior, 1742 August 31.
·Slg. Fot. Nr. 265: Ausgaberegister A-W v.a. zu
Wirtschaftsführung, Haushalt des Klosters Dalheim 18. Jh.;
Vermerke über Obligationen des Klosters Dalheim an Einwohner aus
Meerhof, Ende 17.-Anf. 18.Jh. (Handschriftliche Reste im
Diözesanarchiv Paderborn: Hs IV,2).
·Slg. Fot. Nr.
765: Nekrolog des Klosters Dalheim 13.-18. Jh. (Original in der
Staatsbibliothek Berlin).
·Alte Findbücher Nr. 231:
Verzeichnis von 1880 über 135 zur Kassation geeignete Akten des
Klosters Dalheim aus dem 17./18. Jh.; enthält u.a.: Doppelte
Ländereien aus Meerhof, Oesdorf, Husen, Helmers, Atteln:
Streitigkeiten wegen rückständiger Zahlungen der Einwohner;
Meierei; Dienstleistungen, andere Abgaben; Mühlen; Holzungen;
Hude; Obligationen; Rechnungen, Quittungen; Register (Heu, Korn,
Fuhren, Baukosten, Küchen, Geld) für Dalheim, Oesdorf, Helmern
Henglarn, Atteln.
··
·Literatur
··Balzer, Manfred, Dalheim - Augustinerinnen und Dalheim -
Augustiner-Chorherren, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon
der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer bis zur
Aufhebung, hrsg. von Karl Hengst, Münster 1992, S.
226-233.
··Manfred Balzer, Kloster Dalheim
Kurzführer, Paderborn 1990.
··Wilhelm Segin, Kloster
Dalheim im Sintfelde bei Paderborn (mit einer
siedlungsgeschichtlichen Einleitung) in: Westfälische
Zeitschrift 91 (1935), S. 130-205.
Münster, den 22. August 2014 Dr. Thomas Reich
- Bestandssignatur
-
B 602
- Umfang
-
47 Akten.; 44 Akten (7 Kartons), Findbuch B 602.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.2. Fürstbistum Paderborn >> 1.2.2.3. Stifte und Klöster >> Kloster Dalheim
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Manfred Balzer, Dalheim - Augustiner-Chorherren, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 228-233; Helmut Müller (Bearb.), Die Urkunden des Klosters Dalheim, Münster 1995.
- Bestandslaufzeit
-
1529-1801
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 13:26 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1529-1801