Bild
Der geblendete Simson
Im Jahre 1910 hatte sich Corinth als „Der Sieger“ (Verbleib unbekannt) gemalt, in kostbarer Rüstung mit Lanze und Lorbeerkranz, vor sich seine junge Frau; 1911 stellte er sich als gerüsteten „Fahnenträger“ (Muzeum Narodowe w Poznaniu) dar. Beide Bilder betonen und beschwören Stärke und Unverletzbarkeit. Am Ende des Jahres 1911 aber traf Corinth ein Schlaganfall und untergrub nachhaltig das trotzig gesteigerte Selbstgefühl. Kaum zu Kräften gekommen, fand der Maler auch für die neue, demütigende Situation eine symbolisch aufgeladene, entlastende Form der Selbstdarstellung. Die Möglichkeit dazu war im Künstler- und Geniekult des 19. Jahrhunderts angelegt. Das Leben des wahren Künstlers, sein Leiden an der Welt, wird seit der Romantik als ein besonderes Schicksal verstanden. Sogar die Identifikation mit Christus oder mit Simson, einer alttestamentarischen Präfiguration Christi (Richter 13–16), gehörte zum Selbstverständnis deutscher Künstler. Simson wurde durch Verrat und das Abschneiden der wundersamen Locken um seine übernatürliche Stärke gebracht. Seine Feinde, die Philister, fesselten ihn und stachen ihm die Augen aus. Mit den Haaren aber wuchs seine Kraft wieder. Der einstmals zur Belustigung der Philister herangeholte Simson rächte sich an seinen Widersachern durch das Zerbrechen der tragenden Säulen des Festsaales, der ihn wie die Philister unter sich begrub – eine gut übertragbare Geschichte von Verlust und Aufbegehren, Sieg und Untergang. | Angelika Wesenberg
- Location
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
A III 668
- Measurements
-
Rahmenmaß: 159 x 125 x 11 cm
Höhe x Breite: 130 x 105 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Related object and literature
- Event
-
Erwerb
- (description)
-
1980 Ankauf über das Auktionshaus Christie's aus Londoner Privatbesitz
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1912
- Last update
-
08.08.2023, 11:02 AM CEST
Data provider
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bild
Associated
Time of origin
- 1912