- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HGoltzius Kopie AB 3.28
- Maße
-
Höhe: 246 mm (Platte)
Breite: 160 mm
Höhe: 253 mm (Blatt)
Breite: 167 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Roma; E'cinere et flammis ... nobilis instar habet:; MEMORABILIA ALIQVOT ROMAN strenuitatis Exempla.; Ecce gemelliparae sobolem ... licet ore. iubent. Franco Estius composiu; 1; Michiel Colyn excut. [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].I.273.163a (Kopie)
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VIII.36.162 (Kopie)
Teil von: Römische Helden / The Roman Heroes, Kopien nach H. Goltzius, 10 Bll., NHD I.272.163a-172a
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Rüstung
Schwert
Soldat
Schild
Held
Helm
Armee
Heer
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Ruhm; Ripa: Fama, Fama buona, Fama chiara
ICONCLASS: Flussgötter
ICONCLASS: Romulus und Remus werden an das Ufer getrieben und von einer Wölfin gesäugt; Lupa Romana
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1586-1596
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Estius, Franco (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Goltzius, Hendrick (Stecher der Vorlage)
- Goltzius, Hendrick (Inventor)
- Unbekannt (Stecher)
- Colyn, Michiel (Verleger)
- Estius, Franco (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1586-1596