Fotografie

Nordlandreise 1899 - Bergen

Nach der Überlieferung wurde Bergen im Jahre 1070 von König Olav Kyrre gegründet und war ab dem 12. Jhd. norwegische Krönungsstadt. 1360 eröffnete in Bergen die Tyskebryggen, die aus den ehemaligen Handelskontoren Der Hanse bestand. Das 1754 als Nachfolger der deutschen Handelskontore gegründete Norwegische Kontor wurde 1899 aufgelöst. Das war das Ende einer fast 500-jährigen Epoche. Im 19. Jahrhundert war die Lepra in Norwegen stark verbreitet und Bergen eines der Seuchenzentren. Zwischen 1850 und 1900 gab es in der Stadt drei Lepra-Krankenhäuser und die größte Dichte an Infizierten Menschen in ganz Europa. Das älteste Lepra-Spital, das im 15. Jahrhundert eröffnete St. Jørgens Hospital behandelte bis in die 1940er Jahre Leprakranke und beherbergt heute das Lepramuseum Bergen und das Lepra-Archiv. Mitte Januar 1916 wurde ein großer Teil der noch aus vielen Holzhäusern bestehenden Stadt von einem Großbrand vernichtet. Im 2. Weltkrieg wurde Bergen schon am ersten Tag der deutschen Invasion von deutschen Truppen besetzt und später dann durch alliierte Angriffe beschädigt. Bergen war bis 1880 größte Stadt und wichtigster Hafen Norwegens. Auch heute noch ist Bergen mit seinen ausgedehnten Hafenanlagen, über die neben Verschiffung von Exportgütern der heimischen Industrie und die Postschiffe der Hurtigruten abgewickelt werden, auch mit einer der größten Passagierhäfen in Europa. Zudem wird Bergen wirtschaftlich auch stark durch Öl und Gas aus der Nordsee sowie der Schifffahrts- und Fischereiwirtschaft beeinflusst. Wegen der nahegelegenen Öl- und Gasfelder befinden sich mehrere Versorgungseinrichtungen im Stadtbereich, zu denen u. a. auch Trainingszentren für Hubschrauberpiloten gehören. Außerdem ist Bergen das Tor zur norwegischen Fjordlandschaft und einer der Touristenmagnete in Nordeuropa. Die Fotografie zeigt Den Blick vom 399 m hohen Fløyen auf die Stadt.. (Ortsalbum 173-17)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 173-17 | Urheber*in: Dreesen, Wilhelm / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ortsalbum 173-17
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Bergen.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. l. Was: Wilh. Dreesen, Hof-Fotograf i. Flensburg 1899.
Signatur: nummeriert Wo: u. M. Was: 5

Klassifikation
Reisen (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Fjord, Bucht
Ikonographie: Hafen
Ikonographie: Schiffe
Ikonographie: Berge, Gebirge
Bezug (wo)
Bergen (Norwegen)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Dreesen, Wilhelm (Künstler)
(wann)
1899

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Dreesen, Wilhelm (Künstler)

Entstanden

  • 1899

Ähnliche Objekte (12)