Fotografie

Nordlandreise 1899 - Trondheim

In der Geschichte und Kultur Norwegens nimmt das am Trondheimfjord liegende Trondheim einen besonderen Platz ein. Es war die erste Hauptstadt des Landes und ist bis heute der Ort, an dem neue Könige gesegnet werden. Trondheim liegt an der Mündung des Flusses Nidelva und wurde 997 von dem Wikingerkönig Olav Tryggvason als Kaupang gegründet, doch bald darauf in Nidaros umbenannt. Bis 1217 war es Sitz der Krone und norwegische Hauptstadt. Im späten Mittelalter änderte man den Namen zu Trondheim, das so viel wie "ein guter Platz" oder "ein gutes Heim" bedeutet. Mehrere Brände richteten große Schäden an, da sie überwiegend aus Holzhäusern bestand. So zerstörte der Brand von 1651 etwa 90% aller Gebäude und der große Brand 30 Jahre später führte zu einem Neuaufbau fast der gesamten Stadt. In Bakklandet, dem alten Stadtviertel am Ostufer der Nidelva, sind einige der engen Gassen und Straßen zu sehen., Viele stammen aus dem Mittelalter und bilden einen starken Kontrast zu den breiten Boulevards aus dem 17. Jahrhundert. Selbst heute noch gehört Trondheim zu den Städten in Europa mit typischen Holzhäusern. Viele dieser ursprünglichen Arbeiterhäuser wurden restauriert und zu Geschäften sowie Restaurants umfunktioniert. Der 1070 begonnene Bau des Nidarosdoms ist Norwegens Nationalheiligtum. Nidaros war im Mittelalter eine bedeutende Pilgerstätte der Christen. Die norwegischen Kronjuwelen werden im Erzbischöflichen Palast ausgestellt. Die 1681-1684 gebaute Festung Kristiansten, wehrte 1718 die einmarschierenden Schweden ab, wurde aber 1816 vom regierenden Kronprinz Karl Johan aufgegeben. Die kleine Insel war früher eine Hinrichtungsstätte, Kloster, Festung, Gefängnis und im Zweiten Weltkrieg eine Flugabwehrstellung. Heute ist Trondheim eine quirlige Stadt mit einer Universität und ein beliebtes Touristenziel. (Ortsalbum 173-25)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 173-25 | Urheber*in: Dreesen, Wilhelm / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ortsalbum 173-25
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Trondhjem.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. l. Was: Wilh. Dreesen, Hof-Fotograf i. Flensburg 1899.
Signatur: nummeriert Wo: u. M. Was: 13

Klassifikation
Reisen (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Fjord, Bucht
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Bezug (wo)
Trondheim

Ereignis
Herstellung
(wer)
Dreesen, Wilhelm (Künstler)
(wann)
1899

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Dreesen, Wilhelm (Künstler)

Entstanden

  • 1899

Ähnliche Objekte (12)