Bestand
Stiftsverwaltung Stuttgart (Bestand)
1. Zur Geschichte der Stiftsverwaltung: Das weltliche Chorherrenstift zum Hl. Kreuz wurde 1321 von Beutelsbach nach Stuttgart verlegt. Ein Verzeichnis seiner reichen Besitzungen in mehr als 40 Ortschaften findet sich in Karl Pfaffs Geschichte der Stadt Stuttgart Bd. 1 (1845) Beil. 9. Durch die Reformation kamen Liegenschaften und Einkünfte des Stifts zum altwürttembergischen Kirchengut. Die Stiftsverwaltung Stuttgart und die Stuttgarter Stiftspflege Beutelsbach waren fortan Bezirksstellen des Stuttgarter Herzoglichen Kirchenrats. Lt. Pfaff S. 342 hatte das Stift außerdem in Höfingen und Pleidelsheim eigene Pfleger. Im Jahr 1806 wurde bei der Vereinigung von Kammergut und Kirchengut die Stiftsverwaltung Stuttgart aufgehoben; ihre Güter und Einkünfte gingen an das Kameralamt Stuttgart über.
2. Bestandsgeschichte und Verzeichnung: Die hiernach verzeichneten Akten der Stiftsverwaltung Stuttgart kamen zu verschiedenen Zeiten über das Kameralamt Stuttgart an das Staatsarchiv Ludwigsburg. Hier verzeichnete um 1925 Dr. K.O. Müller die damals vorliegenden 14 Büschel in einem handschriftlichen Repertorium von 6 Seiten. Die Masse der unverzeichneten Akten hat im Sommer 1965 Regierungsinspektoranwärter Bertram Resmini unter Aufsicht des Unterzeichneten neu aufgenommen; er hat darnach auch den ganzen Bestand neu gegliedert. Der Ludwigsburger Bestand A 525 umfaßt nunmehr 97 Büschel in 0,9 lfd. m. Akten gleicher Provenienz finden sich im Staatsarchiv Ludwigsburg im Bestand A 303 (Altwürttembergische geistliche Rechnungen), im Lagerbuchselekt des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und in dem Stuttgarter Bestand A 525 (Weltl. Chorherrnstift zum Hl. Kreuz). Akten anderer Provenienz betreffend die Stiftsverwaltung Stuttgart verwahrt das Staatsarchiv Ludwigsburg hauptsächlich im Bestand A 284 (Spezialakten des altwürtt. Kirchenrats). Ludwigsburg, Oktober 1965 Dr. W. Grübe Die Retrokonversion des Findbuchs bzw. die Umformung der maschinenschriftlichen Vorlage für die internetgerechte Präsentation dieses Bestands des Hauptstaatsarchivs Stuttgart sowie die Überarbeitung der Indexangaben wurde von Frau Aurelia Varsami unter Anleitung von Dr. Franz Moegle-Hofacker im September 2008 abgeschlossen.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 525 L
- Umfang
-
97 Büschel
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität >> Kloster- und Stiftsgutverwaltungen
- Bestandslaufzeit
-
(1413-) 1536 - 1806
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1413-) 1536 - 1806