Malerei
Die Mutter der Künstlerin
Nach ihrem Spanienaufenthalt lebte Pauly von Herbst 1929 bis zum Frühjahr 1932 mit Unterbrechungen in Portugal und trat dann ihre letzte große Reise an, die sie über Griechenland bis nach Syrien, Persien und zum Kaukasus führte. Ende des Jahres 1932 kehrte sie nach Deutschland zurück. Zwar konnte die Künstlerin noch 1933 eine erfolgreiche Ausstellung in Breslau verzeichnen, doch bald darauf wurde sie vom nationalsozialistischen Regime wegen „Zigeunermalerei“ als „entartet“ eingestuft und mit einem Ausstellungsverbot belegt. Infolgedessen wandte sie sich verstärkt der heimatlichen Landschaft zu sowie Porträts von Menschen ihrer Umgebung. Die Entstehung des Bildnisses ihrer Mutter, Marie Pauly (Lebensdaten unbekannt), fällt in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Seit 1935 wohnte die Malerin im niederschlesischen Agnetendorf, wo sie sich 1940 mit Gerhart Hauptmann anfreundete. Ein Jahr nach Kriegsende begleitete sie den Leichnam des verstorbenen Dichters in einem Sonderzug aus dem nun polnischen Ort in die sowjetische Besatzungszone und ließ sich im Ost-Berliner Stadtteil Friedrichshagen nieder. Einige ihrer Werke konnte Pauly mitnehmen, so auch das am mittigen unteren Bildrand mit „Meine Mutter“ bezeichnete Gemälde. Nach dem Tod der Künstlerin, 1981, gelangte es als Schenkung von Paulys Nichte Gabriele von Dewitz zunächst in das Kupferstichkabinett und wurde schließlich 1989 an die Nationalgalerie (Ost) überwiesen. | Irina Hiebert Grun
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
A IV 607
- Maße
-
Höhe x Breite: 51 x 40 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1981 Schenkung an das Kupferstichkabinett aus dem Nachlass der Künstlerin. 1989 an die Nationalgalerie überwiesen.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
vor 1945
- Rechteinformation
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- vor 1945