Urkunden
Ditreich der Heckel von Ru{e}den(1) verkauft mit Willen seiner Hausfrau, Frau Alheid, an Abt Hermann und das Gotteshaus zu Chastel seinen Hof zu Stokkech (Inhaber: der Markhart) um 52 Pfund h zu freien Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Amberg: Chunrad der Haekkel von Erbendorf, Vetter des Ausstellers; Heinreich der Rorensteter von Zant; Wernth der Frikkenhover. Ms: die Bürgen.
Hinweis: (1) Rieden B. Amberg.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Kastl Urkunden 115/a*
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: Gesch..1345 feria tertia infra octavas corporis Christi.
- Kontext
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Bestand
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Laufzeit
-
1345 Mai 31
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 12:04 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1345 Mai 31
Ähnliche Objekte (12)

Wernher der Kegelheimer verkauft mit Willen seines Bruders Chunrat des Kegelheimers seinen Hof zu Hüllach(1) an Abt Chunrad und den Konvent zu Chastel, die früher einen Zins von 5 ß Reg. d aus diesem Gut hatten, um 100 Pfund h und 1 Mess Korn zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Seyfrid der Kamersteiner zu Chastel; Chunrat der Scharpfenberger zu Orssensolden; der genannte Bruder Chunrat. Ms: die Bürgen.

Chunrad der Behaym, Bürger zu Lauterhoven, verkauft an Heinreich den Streyter, Bürger zu Chastel, um 43 Pfund d seinen Hof und sein Lehen zu Kegelhaym(1) zu freiem Eigen. Bürgen und Leistungspflicht zu Chastel: Rüger der Trayl, Bürger zu Amberg; und der Götz von Ettelperg. S.: H. Chu{o}nrad der Scharpfenberger, Vogt zu Chastel; H. Pauls der Purtzer, Richter zu Lauterhofen. Zeugen: . Heinrich Speyser von Nyderchastel; Chu{o}nrad, Jacob u. Heinrich Smid, beide Bürger zu Chastel.;

Chuntze, Amtmann zu Chastel, und seine Hausfrau Chungunt verkaufen ihr Gut zu Prünherstorfe, das sie selbst von Chunrat dem Franken von Winden kauften, an den Prior Wernher von Zante und das Gotteshaus zu Chastel, im besonderen dem Siechhaus daselbst, um 40 Pfund h und 60 h zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Chunrat der Pfleghar und Chunrat der Streiter, Schwäger der Aussteller. S(II): H. Chunrat der Scharpfenberger, Richter zu Pfaffenhofen; H. Seyfrid der Kammersteiner zu Chastel.

Die Brüder Chunrat Swepferman und Gotfrid Hüllaher verkaufen an Abt Herman zu Chastel das Gut zu Wolferstorf(1), auf dem Chunrat der Zehmayer sitzt, um 56 Pfund h zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Amberg: die Ritter Rüdger der Nortweiner, Richter zu Pfaffenhoven, Rudger der Smit und Hainrich der Stainlinger daselbst. Ms.: die Bürgen.

Abt Herman zu Chastel beurkundet, dass Dyepolt der der Ernsperger zu Chastel Und seine Hausfrau Gewte H. Chunrat dem Loterbechen, Spitalpfleger und dem Spital zu Chastel um 20 Pfund h das Erbrecht erkauft haben, das sie auf dem Eigen des Klosters und des Spitals, der Langen Mu{e}le hatten und das ihnen Heinrich der alte Ernsperger, Vater des Dyepolt, vererbt hatte. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Heinrich der Lochner, Richter zu Pfaffenhouen; Heinrich der Ernsperger, Bruder des Dyepolt.

Wernher der Kegelheimer verkauft an Abt Chunrat und den Konvent zu Chastel seinen Hof zu Kegelheim(1), auf dem der Wölflein sitzt, um 25 1/2 Pfund Reg. d zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu dem Newnmarchte; Hainreich der Töbritsch, Schultheiss daselbst; Hans der Hofner; Chunrad der Scharpfenberger zu Urssensolden; Ulreich der Rorensteter zu Pfaffenhofen. Ms: die Bürgen.

Chunrad der Lengenvelder von Rosenberg verkauft mit Willen seiner Hausfrau Jeute seinen Hof zu Pfeffershoven(1) an Abt Herman zu Chastel um 145 Pfund h zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Sultzbach oder Chastel: H. Rüdger der Smid von Pfaffenhoven, Vetter des Ausstellers; H. Heinrich der Truchsezz von Holnstain; Fridrich der Franch von Rosenberg, Oheim des Ausstellers; Wernher der Kegelhaimer; Hartung der Swepferman von Pfaffenhoven. Ms.: die Bürgen.

Hainreich der Haintaler von Urssensolden und seine Hausfrau Chungunt verkaufen die Vogtei über ein Gut zu Aichech(1) (Inhaber Hainreich, Eidam des + Ulreich des Kuttner) an den Lehensherren dieser Vogtei und Eigentümer dieses Gutes, Abt Chunrat und den Konvent zu Chastel, um 9 1/2 Pfund Reg. d zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Fridreich der Haintaler zu Getzendorfe, Bruder des Ausstellers; Chunrad der Scharpfenberger zu Urssensolden. Ms: die Bürgen.

Rudger der Smide von Pfaffenhoven und seine Hausfrau Elsbeth geben dem Kloster Chastel unter Abt Herman gegen eine Herrenpfründe zu 3 Leiben den Neugereuthzehnten aus den Pfarreien Lauterhoven und Pfaffenhoven, den sie vom Kapitel zu Eystet kauften, sowie eine Gült von 1 Pfund h aus ihrem Hof zu Freinsweiber. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Ritter Johans der Mistelbech; H. Ulrich der Schenk, Vogt zu Chastel; Chunrat der Pawlstorfer, Eidam der Aussteller; Erhart der Stainlinger. Ms: die Bürgen. Zeugen: . H. Wernher von Zante; H. Albrecht der Kagrer; H. Cunrat Loterbecke, alle Klosterherren zu Chastel; Hartung der Swepferman von Pfaffenhoven; Chunrat Lutter.;

Wernher der Speiser, Bürger zu Amberg, verkauft die drei Teile der Kyslingsmül, die ihm Wolfram Hernant von dem Lewtzmanstein(1) eignete, mit allem Zubehör um den Partenwerde an Abt Herman und das Gotteshaus zu Chastel um 27 Pfund h zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Seitz der Kamersteiner; Ulrich in der Rewt von Utzenhofen. Siegel des Gerichts der Stadt Amberg.
