Urkunden
Wernher der Speiser, Bürger zu Amberg, verkauft die drei Teile der Kyslingsmül, die ihm Wolfram Hernant von dem Lewtzmanstein(1) eignete, mit allem Zubehör um den Partenwerde an Abt Herman und das Gotteshaus zu Chastel um 27 Pfund h zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Seitz der Kamersteiner; Ulrich in der Rewt von Utzenhofen. Siegel des Gerichts der Stadt Amberg.
Hinweis: (1) Lutzmannstein B. Parsberg.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Kastl Urkunden 133
- Formalbeschreibung
-
Orig. Perg. mit S.; vgl. auch Liber testamentorum pag.128f.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: G. an dem montag vor unsrer frawen tag in der vasten..1353.
- Kontext
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Bestand
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Laufzeit
-
1353 März 18
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1353 März 18
Ähnliche Objekte (12)

Chunrat der Vorster zu Chastel und seine Hausfrau Dyemut verzichten gegenüber Abt Herman und dem Gotteshaus zu Chastel auf alle Ansprüche an dem Erbe auf dem Forstlehen zu Chastel. S: H. Ulreich der Schenk von Reichenekk, Vogt zu Chastel. Zeugen: . H. Chunrat der Smide, Prior, H. Wernher von Zante, H. Chunrat Pfreimperger und H. Chunrat der Loterbeche, alle aus dem Konvent zu Chastel; Rüde der Müllner zu Chastel, Chunrat der Franke, Fridrich der Gruber, Chunrat der Pekke, alle Gerichtsschöpfen zu Chastel.;
