Münze

Denar des C. Iulius Caesar

Die Münze wurde während des Bürgerkriegs im Auftrag Caesars durch eine mobile Münzstätte (Heeresmünzstätte) in Norditalien geprägt. Auf manchen Münzen der führenden Familien in der späten Römischen Republik wurden Elefanten abgebildet, so auch auf einer Münze Julius Caesars. Der Grund ist nicht genau bekannt, denn Kriegselefanten hat Caesar nicht eingesetzt. Vermutlich ließ er das Bildmotiv in Anlehnung an andere Münzen prägen: Aus den alten Familien der Metelli und Domitii Ahenobarbi stammten Konkurrenten und Gegner Caesars, und diese zeigten schon lange vor ihm Elefanten auf Münzen. Ihnen nacheifernd ließ auch Caesar Elefanten uf Münzen prägen. (SV)
Vorderseite: Elefant nach rechts, auf Schlange tretend. Rückseite: Als Geräte römischer Priester: Apex, Securis, Aspergillum, Simpulum.

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Münzen und Medaillen
Inventarnummer
H 3124
Maße
Durchmesser: 3,82 cm, Gewicht: 3,98 g
Material/Technik
Silber / geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: CAESAR

Verwandtes Objekt und Literatur
Cra 443/1
Syd 1006

Gaius Julius Caesar
Berger, Frank, 1989: Die Münzen der Römischen Republik im Kestner-Museum Hannover, Hannover, S. 476 Nr. 3515 Abb. S. 477

Bezug (was)
Münze
Schlange
Afrikanischer Elefant
Bezug (wer)
Bezug (wann)
Römische Republik (509 - 27 v.Chr.)

Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Otto Hager (1853-1937)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Norditalien
(wann)
49-48 v. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Otto Hager (1853-1937)

Entstanden

  • 49-48 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)