Münze
Aureus des Antoninus Pius mit Darstellung des opfernden Kaisers
Antoninus Pius war für seine tiefe Religiosität bekannt und führte bereits zu Lebzeiten den Beinamen Pius, der Fromme. Auf der Vorderseite des Aureus ist die Büste des Kaisers im Profil nach rechts dargestellt und mit der Namensinschrift „ANTONINVS AVG(ustus) PIVS P(ater) P(atriae) TR(ibunitia) P(otestas) XXII“ versehen. Die rückseitige Darstellung betont bildlich die Frömmigkeit des Herrschers. Sie zeigt den mit einer Toga bekleideten Kaiser, der den Göttern mit einer Patera (Opferschale) über einem Dreifuß ein Trankopfer darbringt. Die Münze wurde zum 20. Regierungsjubiläum ausgegeben, wie die Inschrift „VOTA SVSCEPTA DEC(ennalia) III CO(n)S(ul) IIII“ mitteilt. Sie verweist auf seine Gelübde für das dritte Jahrzehnt der Regierung und auf seine vierte Amtszeit als Konsul. [Noreen Klingspor]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
MK 20594
- Maße
-
D. 19 mm, G. 7,31 g
- Material/Technik
-
Gold
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXII RS: VOTA SVSCEPTA DEC III COS IIII
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 20594
Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen, 1930: Roman Imperial Coinage, Bd. III: Antoninus Pius to Commodus, London, Nr. 294.
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 26.
- Bezug (was)
-
Porträt
Münze
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Aureus
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
148-149 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 148-149 n. Chr.