Sesterz

Sesterz für Crispina aus Bad Cannstatt

Vorderseite: Drapierte Büste der Crispina nach rechts, die Haare vorne gerollt und im Nacken zu einem Knoten gebunden. Rückseite: Laetitia steht nach links, sie hält ein Gebinde in der rechten und ein Ruder über einem Globus mit der linken Hand. Gefunden zwischen 17.06 - 07.07.1925 in Cannstatt, Römerweg, hinter der Dragonerkaserne beim Graben der Fundamente für die sechs Baublöcke der Stadt Stuttgart.

Material/Technik
Bronze
Maße
Durchmesser: 32 mm, Gewicht: 21,23 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: CRISPINA AVGVSTA Rückseite: LAETITIA SC
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 5077
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett

Verwandtes Objekt und Literatur
RIC III Commodus 669
[n/a], Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland., Nr. 4460,30
H. Mattingly, E. Sydenham, 1930: The Roman Imperial Coinage. Antoninus Pius to Commodus., London, Nr. 669

Bezug (was)
Römische Kaiserzeit
Sesterz
Bezug (wer)
Bruttia Crispina (164-193)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
180-183 n. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Objekttyp

  • Sesterz

Beteiligte

Entstanden

  • 180-183 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)