Südasien in der Corona-Krise : wirtschaftliche und politische Folgen
Zusammenfassung: In den Staaten Südasiens trifft die grassierende Coronavirus-Pandemie auf über 1,9 Milliarden Menschen - das sind fast ein Viertel der Weltbevölkerung. Angesichts der Schwäche der nationalen Gesundheitssysteme scheint der Kampf gegen das Virus verloren, bevor er überhaupt begonnen hat. Die wirtschaftlichen Schäden werden Armut und Ungleichheit vergrößern und vermutlich eine Reihe bestehender Konflikte eher zusätzlich verschärfen als abmildern. Innenpolitisch ist zu befürchten, dass autoritäre Tendenzen im Zuge der Krisenbewältigung noch zunehmen. Im regionalen Kontext könnte China seinen Einfluss weiter zulasten Indiens ausbauen
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (4 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2020, Nr. 29 (April 2020)
SWP-aktuell ; 2020, Nr. 29 (April 2020)
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
COVID-19
Pandemie
Krise
Viruskrankheit
Epidemie
COVID-19
Notlage
Humanität
Auswirkung
Wirtschaft
Wirtschaftsentwicklung
Politik
Politischer Prozess
Regionalentwicklung
Notstand
Maßnahme
Therapie
Entwicklung
Tendenz
Indien
Südasien
Pakistan
Asien
Südasien
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
SWP
- (when)
-
[April 2020]
- Creator
- Contributor
- DOI
-
10.18449/2020A29
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112321482124653632
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:54 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- [April 2020]