Keine Ruhe in Kaschmir : die Auflösung des Bundesstaats und die Folgen für Indien
Zusammenfassung: Die Entscheidung der indischen Regierung vom 5. August, den Bundesstaat Jammu und Kaschmir in zwei Unionsterritorien zu teilen, hat die internationale Aufmerksamkeit wieder einmal auf die Krisenregion im Himalaya gelenkt. Pakistan protestierte gegen diesen Schritt und erreichte mit Hilfe Chinas, dass sich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 16. August 2019 erstmals seit 1971 wieder mit der "indisch-pakistanischen Frage" befasste. Die informelle Konsultation endete ohne eine offizielle Erklärung, aber Indien und Pakistan sahen ihre Positionen bestätigt. Neben der erneuten Zunahme der Spannungen zwischen beiden Staaten wirft der Beschluss zu Kaschmir aber auch grundsätzliche Fragen zur künftigen Ausgestaltung des Föderalismus und des Säkularismus in Indien auf
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (4 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; Nr. 45 (August 2019)
SWP-aktuell ; Nr. 45 (August 2019)
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Außenpolitik
Politischer Konflikt
Innenpolitik
Regierung
Region
Regionalisierung
Bundesstaat
Territorium
Ursache
Politisches Ziel
Wirkung
Auswirkung
Nation
Entwicklung
Tendenz
Indien
Pakistan
Kaschmir
Zentralasien
Mittlerer Osten
Indien
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
August 2019
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.18449/2019A45
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112321302248670072
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:43 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- August 2019