Journal article | Zeitschriftenartikel

Das Persönliche ist politisch ist psychologisch

Kritische Psychologie wird in diesem Beitrag subjektiv betrachtet: Wie Lebensgeschichte zu wissenschaftlichem Interesse und sozialem Handeln verleitet und in kritischer Psychologie mündet, die sich durch ein radikales Verständnis psychischen Geschehens auszeichnet, also in der Lage ist, seinen Zusammenhang mit gesellschaftlichen Lebensbedingungen - dem sie bis an die Wurzeln seines Entstehens folgt - freizulegen. Wie diese neue, gesellschaftskritische Psychologie entstanden, was aus ihr geworden ist und was aus ihr vielleicht noch werden könnte, wird beispielhaft angedeutet.

Weitere Titel
Personality is political is psychological
Umfang
Seite(n): 35-66
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Psychologie und Gesellschaftskritik, 25(4)

Thema
Psychologie
Sozialpsychologie
Bundesrepublik Deutschland
Flüchtling
Wissenschaft
Politik
DDR
Psychologie
Biographie
Kritische Psychologie
Lebenslauf
Dokumentation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rexilius, Günter
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-18250
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Rexilius, Günter

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)