Figur
Merkur und Argus
Auf felsigem Boden hockt der im Schlaf versunkene Argus, dem sich Merkur von hinten unbemerkt nähert. Der am Flügelhut erkennbare Götterbote stützt sich mit der Linken auf einer Felssäule ab, um Argus mit dem Schwert, das er einst in seiner erhobenen Rechten hielt, zu töten. Die hier geschilderte Darstellung zeigt eine Episode aus Ovids Metamorphosen I, 624ff. Darin hat Argus von Juno (griechisch: Hera) den Auftrag erhalten, die von Jupiter in eine Kuh verwandelte Io zu bewachen. Der Göttervater wollte mit der Verwandlung (Metamorphose) seine Geliebte vor dem Zorn und der Rache seiner eifersüchtigen Gemahlin Juno schützen. Als Jupiter doch bememerkte, dass seine Frau die List durchschaute, Schickte er Merkur zu Argus, um den "Tausendäugigen" - man beachte das um den Kopf umlaufende Augenband - einzuschläfern und zu töten. Die vielgerühmten Argusarugen wurden wiederum Hera zur Trophäe, die seitdem ihr Wappentier, den Pfau, schmückten. Bemerkenswert ist, dass der Künstler allein den Tötungsakt, den dramatischen Höhepunkt der Geschichte, in seiner Skulptur festhielt. Alle anderen in der Erzählung Beteiligten wie Julpiter, Juno und die in eine Kuh verwandelte Io blendet er in seiner Darstellung aus. Wie schon bei dem dazugehörigen Pendant, der Figur des Milon von Kroton (Inv.-Nr. 8584), bediente sich der Künstler, der im Umkreis des Wiener Bildhauers Georg Raphael Donner zu suchen ist, einen Stich von Simon Thomassin als Vorbild für seine Gruppe.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Skulpturensammlung (SKS)
- Inventarnummer
-
8585
- Maße
-
Tiefe: 21,5 cm
Breite: 19,5 cm
Gewicht: 8 kg
Höhe: 39 cm
- Material/Technik
-
Blei
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Figur (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
R. Donner, Bildhauer*in
- (wo)
-
Wien
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur
Beteiligte
- R. Donner, Bildhauer*in