Fotografie | monochrom

Antolik, Karl

Visitenkartenporträt mit Bruststück nach vorn, Kopf nach rechts ins Viertelprofil gewandt, vor neutralem Hintergrund. Dargestellter mit Vollbart, Querbinder und Uhrenkette.
Bemerkung: Auf der Rückseite Angaben zum Fotografen mit Lithografie von K. Krziwanek, Wien. Von Hand mit schwarzer Tinte: "Karl Antolik gym. Prof. in Arad | 1882.". Fotografen aus der Familie Strelisky, die infrage kommen: Lipót Strelisky (1816-20.06.1905), Sándor Strelisky (1851-1922), Náthán Strelisky (?-?).; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Wiedemann Stiftung".
Personeninformation: Ungar. Photograph Ungar. Photograph ungar. Fotograf

Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; Fotografie
Maße
92 x 59 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
108 x 65 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00076/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 1934-28 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Physik
Bezug (wer)
Antolik, Karl, 1843-1905 (Porträt)
Wiedemann, [?] (Weitere Person)
Gymnasium in Arad (Rumänien) (Weitere Person)
Bezug (wo)
Kohlbach (slowakisch: Studenec) (Geburtsort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Budapest [?] (Aufnahmeort)
(wann)
1882
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Wiedemann.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

Entstanden

  • 1882

Ähnliche Objekte (12)