Fotografie

Déri, Max

Untersatzkarton und Fotografie nahezu im Boudoir-Format, auf der Fotografie ein Gruppenbild mit drei Männern jeweils im Bruststück. Unter den Dargestellten jeweils ihre eigenhändige Unterschrift. Der Dargestellte rechts im Bild, mit Kneifer und kurzem Vollbart, Blick etwas nach links gerichtet, Oberkörper etwas nach rechts. Hinten in der Mitte etwas erhöht stehend Carl Zipernowsky, mit Kneifer und Schnurrbart, Blick etwas nach links gerichtet, Oberkörper nach vorn. Links vorne im Bild Ottó Titusz Bláthy, mit Brille und halblangem Vollbart, Blick nach links oben gerichtet, Oberkörper etwas nach rechts gewandt.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons Angaben zum Fotoatelier (auf der Rückseite jedoch fast gänzlich mit braunem Papier überklebt). Ottó Titusz Bláthy (1860-1939), Maschinenbauingenieur, geboren am 11.08.1860 in Tata (Ungarn) (Geodaten: 47.655°, 18.328333°), gestorben am 26.09.1939 in Budapest. Carl Zipernowsky, Elektrotechniker, geboren 1852 in Wien, gestorben 1941 in Budapest. Zuschreibung an den Fotografen Sándor Strelisky (1851-1922) nicht gesichert, aber stark anzunehmen: Náthán Strelinsky und Lipót Strelinsky (1816-1905) waren laut Angaben der Deutschen Nationalbibliothek Mitte des 19. Jahrhunderts in Ungarn als Fotografen tätig, Sándor war der Sohn von Lipót Strelinsky und in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in derselben Funktion tätig.
Personeninformation: Elektriker; Wien (Wirkungsort) ungar. Fotograf Ungar. Photograph Ungar. Photograph

Urheber*in: Strelisky, Sándor [?] / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 01277/02 (Bestand-Signatur)
*03026 (Bildstellen-Nummer)
Measurements
183 x 120 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
208 x 127 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Elektrotechniker (Beruf)
Physik
Elektrizität und Magnetismus
Subject (who)
Subject (where)
Batsch (ungarisch: Bács) (Geburtsort)
Budapest (Sterbeort)

Event
Fotografische Aufnahme
(who)
(where)
Budapest (Aufnahmeort)
Event
Herstellung
(when)
ca. 1890
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

Time of origin

  • ca. 1890

Other Objects (12)