Archivale
Feldpostbriefe an Oberleutnant Ludwig Frhr. von Heyl, eingetroffen 05. April 1916, mit Gratulationen zur Verlobung
Enthält: Sammlung von Feldpostbiefen aus Verwandten- (u.a. Eva Marie; Marga v. LEONHARDI), Freundes- und Bekanntenkreis, u.a. Prof. Dr. Ludwig ARNSPERGER / Karlsruhe, Ernst XANDER [Verabredung eines Codes für die Verwendung in Feldpostbriefen], Major von STUMM, Hofjuwelier E. GOLDSCHMIDT (Köln; betr. Auftrag); auch kurze Verlobungsglückwünsche, u.a. Geh. Justizrat Dr. STEPHAN, Architekt Jakob STAAB, Hans LANGENBACH, Otto DEPPISCH, LAUTESCHLÄGER (Direktor der Eleonorenschule), Anna KLINGEL, Georg LOSEKAMM, Franz RASOR, Pfr. GÜNZER, Pfr. Otto PABST (Lutherkirche), Geh. Kommerzienrat DOERR, E. GOTTSCHALCK, Reallehrer Albert FAULSTROH, Bürgermeister Dr. WEVERS; geschäftlicher Bericht Otto BONHARD
Darin: Postkarten: der Drachenfels im Siebengebirge (aufgenommen vom L.Z. im Kriegsjahre 1914/15), Triberger Wasserfall; Entwurf eines Beurlaubungsgesuchs, auf der Rückseite militärische Skizze
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 185, 2746
- Kontext
-
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl >> 1. Ludwig Frhr. v. Heyl sen. (1886-1962) >> 1.2. Korrespondenz >> 1.2.6. Feldpostkorrespondenz 1914-1918
- Bestand
-
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl
- Laufzeit
-
1916
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1916