Druckgrafik

Stüler, Friedrich August

Lithografie nach fotografischer Vorlage mit Halbfigur etwas nach links gewandt, den Kopf nach rechts ins Viertelprofil, Blick nach rechts oben gerichtet, mit Stirnglatze, kurzem, gewelltem Haar, Vatermörder, schwarzem Halstuch, vorn quer gebunden, dunkler Weste, dunklem, zweireihigem Gehrock, vor dunklem Hintergrund und in ovalem Bildfeld innerhalb eines Rechtecks. Unterhalb der ovalen Rahmung links Angaben zum Künstler und zur Vorlage: "N. e. Photogr. lith. v. I. B. Laurent", rechts die Druckeradresse. Unterhalb des Bildfeldes die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten, darunter seine berufliche Funktion und weiter unten die Verlagsangaben: "Berlin, Verlag v. Ernst & Korn, | (Gropius'sche Buch- u. Kunsthandlung.)".
Bemerkung: Auf der Vorderseite handschriftlich mit Bleistift oben links: "25818", oben rechts "62", unterhalb der Verlagsangabe die Lebensdaten des Dargestellten: "geb 1800 +1865", ganz unten mittig "1791-1800". Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift oben mittig "dt. Architekten", links oben "96", etwas darunter von anderer Hand: "Weigel, 17.4.15. | M 8.-", unten mittig "Cdi [die Buchstaben darüber sind mit einem gelben Zettel überklebt]", darüber ein gelber Aufkleber mit der Aufschrift "Stüler".
Personeninformation: Architekt des Königs Friedrich Wilhelm IV. 1840-1861 König von Preußen Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03619/01 a GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 247 (Altsignatur)
Maße
212 x 179 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
485 x 353 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Lithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Friedrich Wilhelm : Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelms IV. mit *. - 1873
Publikation: Friedrich Wilhelm : König Friedrich Wilhelm IV. Briefwechsel mit Lud*. - 1906
Publikation: Friedrich Wilhelm : Briefwechsel. - 1924
Publikation: Friedrich Wilhelm : Reden Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhe*. - 1843
Publikation: Friedrich Wilhelm : Armee Befehl
Publikation: Friedrich Wilhelm : Revolutionsbriefe 1848. - 1930
Publikation: Friedrich Wilhelm : Reden, Proklamationen, Botschaften, Erlasse und *. - 1851
Publikation: Johann : Briefwechsel zwischen König Johann von Sachsen u. den Königen Fr*. - 1911
Publikation: Friedrich Wilhelm : Briefwechsel. - 1906
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Mühlhausen/Thüringen (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Laurent, I. B. (Formhersteller)
Ereignis
Ausführung
(wer)
(wo)
Berlin (Druckort)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Königliches Lithographisches Institut (Berlin) (Verlag)
(wo)
Berlin (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1870 - 1900
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Antiquariat Weigel [?]. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1870 - 1900

Ähnliche Objekte (12)