Artikel
Crowding out in der Bundesrepublik Deutschland: Eine empirische Bestandsaufnahme
Crowding out in der Bundesrepublik Deutschland: Eine empirische Bestandsaufnahme Die Untersuchung gibt einen knappen Überblick über die empirischen Ergebnisse einiger ausgewählter Studien, die für die Bundesrepublik Deutschland zur Frage eines möglichen crowding out in neuerer Zeit angestellt worden sind. Hierbei sind zwei Gruppen von Arbeiten zu unterscheiden: Zum einen Papiere und Kommentare, die sich – vorwiegend auf der Basis plausibler Vermutungen – bemühen, ein Urteil darüber zu fällen, ob crowding out für die Periode seit 1974 tatsächlich konstatiert werden kann oder nicht; zum anderen Simulationsstudien, die mit makroökonomischen Modellen arbeiten und hierüber versuchen, die Größenordnung möglicher crowding out- Effekte abzuschätzen, die ein hypothetischer fiskalischer Impuls nach sich ziehen würde. Innerhalb der ersten Gruppe verneint die Mehrzahl der Autoren nennenswerte crowding out-Effekte für die Zeit seit 1974; nur eine Minderheit ist bereit, ein financial crowding out für den Fall der Bundesrepublik seit 1974 zu akzeptieren. Die makroökonomischen Strukturmodelle arbeiten mit dynamischen Einkommensmultiplikatoren, deren Größe als Indikator für das Ausmaß eines eventuellen crowding out herangezogen wird. Die Resultate der verschiedenen Modelle für dienominalen und realen Multiplikatoren sind allerdings sehr uneinheitlich. Dies gilt vor allem für die realen Multiplikatoren auf längere Sicht, wo die Spannbreite von positiven Effekten der Fiskalpolitik bis zu einem over-crowding out reicht. Ein etwas größerer Grad an Einigkeit ergibt sich .bei kurzfristiger Betrachtung, wo überwiegend ein eher optimistisches Fazit gezogen wird. Allerdings ist anzumerken, daß (1) die meisten Modelle vorrangig für kurzfristige Simulationen entwickelt worden sind, (2) die unterschiedlichen Ergebnisse in hohem Maße von den expliziten oder impliziten Annahmen der Modelle abhängig sind und (3) einige Determinanten möglicher crowding out-Effekte außer Betracht bleiben. Schließlich ist (4) zu bedenken, daß negative Resultate nicht unbedingt auf ein "fiskalpolitisches crowding out" hinweisen müssen, sondern daß auch ein "allokationspolitisches crowding out" vorliegen kann.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 18 ; Year: 1985 ; Issue: 2 ; Pages: 265-276
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Caesar, Rolf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1985
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.18.2.265
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Caesar, Rolf
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1985