Artikel

Crowding-out und die Frage nach der neutralen Geldpolitik

Crowding-out und die Frage nach der neutralen Geldpolitik In der Crowding-out-Kontroverse hat die Konstanz der Geldmenge (wie immer sie auch definiert worden ist) als Abwesenheit monetärer Maßnahmen der Zentralbank eine besondere, m.E. aber unangemessene Bedeutung erlangt. Um die Wirksamkeit der Fiskalpolitik "gerecht" beurteilen zu können, ist es jedoch notwendig, "neutrale" monetäre Maßnahmen zu definieren; andernfalls stellen die Multiplikatoren das Ergebnis zweier entgegengesetzter Politiken dar, In dieser Arbeit werden unterschiedliche Konzepte der Neutralität angeboten und das mögliche Eintreten eines Crowding-out untersucht.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 11 ; Year: 1978 ; Issue: 4 ; Pages: 451-464

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lachmann, Werner
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
1978

DOI
doi:10.3790/ccm.11.4.451
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Lachmann, Werner
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 1978

Other Objects (12)