Artikel
Pro und contra Crowding-Out Zur Stichhaltigkeit dreier populärer Argumente
Pro und Contra Crowding Out Zur Stichhaltigkeit dreier populärer Argumente Drei zum Nachweis der Ineffizienz keynesianischer Nachfragepolitik immer wieder vorgebrachte Behauptungen werden in diesem Aufsatz kritisiert. Die erste ist, daß Nachfragepolitik zur Bekämpfung der gegenwärtigen Rezession unwirksam sei, weil es an ausreichendem Angebot mangele. Diese Behauptung verkennt, daß eine freiwillige Unterbeschäftigung nachfrageinduziert sein muß, falls, wie es in der Bundesrepublik Deutschland wohl wirklich der Fall ist, der Reallohnsatz trendmäßig nicht über jenem Niveau liegt, das er vor dem Beginn der Rezession innehatte. Die zweite Behauptung ist, zur Konjunkturbelebung seien kreditfinanzierte Ausgabenprogramme weniger geeignet als solche, die durch Steuererhöhungen finanziert werden, weil mit der Kreditfinanzierung eine höhere Belastung der Kapitalmärkte verbunden sei. Diese Behauptung setzt implizit eine vermögensabhängige Geldnachfrage voraus, die sowohl einer empirischen als auch einer theoretischen Fundierung entbehrt. Ohne eine Vermögensabhängigkeit der Geldnachfrage sind beide Maßnahmen bezüglich der Verdrängung privater Investitionen äquivalent. Schließlich wird argumentiert, bei flexiblen Wechselkursen und perfektem internationalem Kapitalverkehr werde staatliche Nachfragepolitik durch konterkarrierende Wechselkursänderungen vollständig kompensiert. Das Problem bei dieser Aussage ist, daß sie nur unter der zusätzlichen Annahme nichtspekulativer Wechselkurserwartungen gilt. Unter der gängigen Annahme spekulativer Kurserwartungen bleibt keynesianische Nachfragepolitik trotz einer perfekten Kapitalmobilität wirksam.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 16 ; Year: 1983 ; Issue: 4 ; Pages: 488-512
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Werner Sinn, Hans
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1983
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.16.4.488
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Werner Sinn, Hans
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1983