Druckgraphik
Christus erscheint Maria Magdalena
Im quadratischen Holzschnitt "Christus erscheint Maria Magdalena" setzt Schäufelein die Geschichte von Maria Magdalena ins Bild, die im Morgengrauen in den Garten Gethsemane aufgebrochen ist, um den Leichnam Christi zu salben, aber dort nur noch das leere Grab vorfindet. Im Vordergrund zeigt er die Heilige, die beim Erkennen des auferstandenen Heilands, den sie zunächst für einen Gärtner hält, auf die Knie sinkt und dabei ihr Salbgefäß in den Händen hält. Im Profil dargestellt, blickt sie ungläubig auf. Der vor ihr stehende Christus, durch einen kreuzförmigen Strahlennimbus akzentuiert, vollzieht - auf eine Schaufel gestützt - den Segensgestus und weist sie gleichsam an, ihn nicht zu berühren. In seiner Dürer-Publikation des Jahres 1827 führt Heller, wie nach ihm auch Nagler, das Blatt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" auf. Beide geben einen Hinweis darauf, dass in neueren Abzügen das Dürer-Monogramm gesondert mithilfe eines Stempels aufgedruckt wurde. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.754.1978 und Nagler 1837, S. 139)
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I H 9 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,2 cm
Blatt: 18,8 x 18,9 cm (beschnitten)
Darstellung: 18,1 x 18,2 cm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.754.1978
- Bezug (was)
-
Zaun, Mauer, Palisade
Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Um 1504
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- Um 1504
- Spätestens 1827-1849