Druckgraphik
Christus am Kreuz
Bei dem Holzschnitt handelt es sich um eine Teilkopie nach dem Holzschnitt "Christus am Kreuz", der Heller zufolge in alten Abzügen mit der Unterschrift "Gedruckt bey Hans Guldenmund" versehen sei. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.753.1974 bzw. I H 8 der Staatsbibliothek Bamberg) Im Gegensatz zu dieser Vorlage ist der Gekreuzigte isoliert, ohne die flankierenden Figuren von Maria und Johannes oder Hintergrundgestaltung. Das Kreuz bildet die Mittelachse des Blattes und zeigt den muskulösen, doch nun lebelosen Körper des dornengekrönten Heilands durch einen Tellernimbus akzentuiert. Unterhalb liegen Schädel und Knochen. In seiner Dürer-Publikation des Jahres 1827 führt Heller, wie nach ihm auch Nagler, das Blatt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" auf. Beide vermuten, dass das Dürer-Monogramm erst in neueren Abzügen gesondert mithilfe eines Stempels aufgedruckt wurde. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.753.1975, Nagler 1837, S. 139)
Erhaltungszustand: Beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I H 8a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,4 x 36,1 cm
Blatt: 35,0 x 23,1 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten am Kreuzstamm)
Inschrift: 5. (Unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Unbekannt: Christus am Kreuz - I H 8
dokumentiert in: Nagler, Georg Kaspar: Albrecht Dürer und seine Kunst, München 1837, S. 139, Nr. 15
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.753.1975
- Bezug (was)
-
der leidende Christus (mit Dornenkrone, den Kopf in der Regel seitwärts gedreht)
der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Wohl erste Hälfte des 16. Jahrhunderts
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Frühestens erste Hälfte des 16. Jahrhunderts
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Wohl erste Hälfte des 16. Jahrhunderts
- Frühestens erste Hälfte des 16. Jahrhunderts
- Spätestens 1827-1849