Druckgraphik

Christus erscheint Maria Magdalena

Der Künstler setzt die Geschichte von Maria Magdalena um, die im Morgengrauen in den Garten Gethsemane aufgebrochen ist, um den Leichnam Christi zu salben, aber dort nur noch das leere Grab vorfindet. Im Vordergrund zeigt er die Heilige, die beim Erkennen des auferstandenen Heilands, den sie zunächst für einen Gärtner hält, auf die Knie sinkt. Vor ihr steht das Salbgefäß. Christus, der mit seiner rechten Hand den Segensgestus vollzieht und sie gleichsam anweist, ihn nicht zu berühren, hält in der linken zugleich Schaufel und den Stab der Kreuzfahne. Der in Nürnberg ansässige Verleger Balthasar Caymox publizierte zwischen 1613 und 1615 Kupferstichfolgen Krügers. (Vgl. AKL online) Unterhalb der Jahreszahl "1614" ist das Zeichen Dürers in die Darstellung integriert, wohl ein Grund dafür, dass Heller den Stich unter der Rubrik "Nach Dürer's Gemälden und Zeichnungen" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation aufnahm. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.841.2255)
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig

Urheber*in: Krüger, Dietrich / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I J 11 (Signatur)
Maße
Bogen: 48,2 x 35,5 cm
Blatt: 22,3 x 16,8 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Tessimul absondis, simul et vis CHRISTE videri: || Hinc flet, teq3 unâ, quӕrit Amans, et habet || Ludere gestit Amor: turpes abscedite lusus, || Belle et DIVINVS ludere, nouit AMOR (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: 1614 || AD (Unten links auf dem Stein)
Inschrift: B: Caijmox ex: ditrich kruger. sculpsit (Unterhalb rechts der Darstellung)
Inschrift: Nbg. [gem. Nürnberg] 13/10 [18]21 (Rückseitig, unten links)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Zaun, Mauer, Palisade
Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Spätestens 1614
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1614-1615
Ereignis
Provenienz
(wo)
Nürnberg
(wann)
1821
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Wohl 1821-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Spätestens 1614
  • 1614-1615
  • 1821
  • Wohl 1821-1849

Ähnliche Objekte (12)