Akten

Appellationis Auseinandersetzung um den Verkauf eines Hauses

Kläger: (2) Hans Kröpelin, seit 1725 dessen Erben (Bekl. in 1. Instanz)

Beklagter: Gustav Johann Thurmann (Kl. in 1. Instanz)

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Jacob Gerdes (A & P); seit 24.01.1707: Dr. Joachim Evers in Vertretung (A & P) Bekl.: Dr. Christoph Gröning (A & P)

Fallbeschreibung: Nach Bitten des Bekl. vom 08.02. um Fristverkürzung für Kl. zum Einreichen von dessen Beschwerden gegen ein Urteil des Ratsgerichts fordert das Tribunal Kl. am 10.02. auf, seinen Schriftsatz binnen 14 Tagen vorzulegen. Am 27.02. legt Kl. seinen ausführlichen Schriftsatz vor. Kl. ist vom Wismarer Rat dazu verurteilt worden, innerhalb von 3 Wochen den 3. Teil des Kaufpreises für das Haus des verstorbenen Fiskals Lic. Thurman an Bekl. zu bezahlen und appelliert dagegen, da er die dem Bekl. zustehende Rate bereits ausgezahlt hat. Kl. hatte das Haus im Jahre 1697 für 1.250 Rtlr gekauft und je ein Drittel des Kaufpreises an Caspar Matthias Thurmann und Major Dietrich Düsterloff ausgezahlt. Die beiden hatten den Bekl. für tot erklären und sich seinen Anteil im Jahre 1699 auszahlen lassen. Im Jahr 1700 erscheint der Bekl., fordert seinen Anteil an dem Verkaufspreis für das Haus und erreicht ein entsprechendes Ratsgerichtsurteil, gegen das Kl. appelliert. Am 15.03. erklärt Bekl. die Appellation für "frivol" und bittet um Bestätigung des Ratsgerichtsurteils und darum, Kl. an die Verkäufer des Hauses zu verweisen, denen er den Bekl. zustehenden Teil bereits ausgezahlt hat. Das Tribunal fordert den Rat am 21.03. zur Einsendung der Akten der Vorinstanz auf, erhält sie am 01.07. und eröffnet sie am 15.09. nach Bitte der Parteien vom 03.07. Am 23.10. bitten Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 22.01.1703 beschließt das Tribunal, am 30.01. einen gütlichen Vergleich zu vermitteln und lädt Parteien vor. Am 26.01. bittet Kl. um Terminverschiebung, am 29.01. verschiebt das Tribunal den Vorbescheid auf den 09.02. Nachdem dieser scheitert, verfügt das Tribunal am 14.02.1703 den Verkauf des Hauses und die Aufteilung des Kaufpreises unter den Parteien, wobei Kl. zwei, Bekl. ein Drittel nach Bezahlung aller Schulden erhalten soll. Am 28.03. und 27.04. bittet Bekl. um Fristverlängerung, da er restitutio in integrum ergreifen will und erhält diese am 30.03. und am 28.04. Am 18.05. beschwert sich Bekl. darüber, daß Kl. die aufgewendeten Meliorations- und Umbaukosten für das Haus ebenso ersetzt werden sollen wie die von diesem für mehrere Jahre nachbezahlten Steuern und bittet um Änderung des Urteils. Am 09.07. und 22.10. bitten Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 30.10.1703 erklärt das Tribunal sein vorheriges Urteil, erlegt Kl. Beweise für die gezahlten Steuern auf und fordert den Rat zur Zwangsversteierung des Hauses und Berichterstattung auf. Am 22.11. bittet Kl. um Fristverlängerung zum Einreichen seiner Beweise, die er am 23.11. erhält. Am 12.12. bittet Bekl. um Reskript an den Rat wegen Versteigerung des Hauses , das er am 13.12.1703 erhält. Am 12.01.1704 legt Kl. die geforderten Beweise für Umbaukosten und Steuerzahlungen vor, das Tribunal fordert Bekl. am selben Tag zur Stellungnahme auf. Am 29.11. beschwert sich Kl., daß diese noch nicht erfolgt ist und bittet um Entscheidung. Am 02.12. erneuert Tribunal sein Mandat an Bekl., der am 29.12. um Fristverlängerung bittet, die er am 30.12.1704 erhält. Am 27.02.1705 bittet Kl. erneut um Urteil, da Erwiderung des Bekl. immer noch nicht eingegangen ist und erhält am 28.02. entsprechende Zusage des Gerichts. Am 28.04. und 19.10.1705 bitten Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 07.01.1706 bittet Anwalt des Bekl. um Fristverlängerung und Akteneinsicht, am 11.01. trägt er seine Bedenken gegen die Beweise des Kl.s vor. Am 18.01. fordert Tribunal Beweise vom Kl. für erfolgte Bezahlung der Steuern, beglaubigte Rechnungen für die Bauarbeiten am Haus oder Eidesleistung. Am 19.04. bittet Kl. um Fristverlängerung, die er am 24.04. erhält. Am 05.07. bittet Kl. um Beauftragung des Assessors Oldenburg mit einer Kommission zur Beweisaufnahme und -prüfung, das Tribunal überträgt Oldenburg am 09.07.1706 die Kommission. Am 18.07.1706 und 24.01.1707 bittet Kl. um Fristverkängerung, die er am 22.10.1706 und 28.01.1707 erhält. Am 15.04.1707 bittet Bekl., Assessor Chemnitz zur Kommission hinzuzuziehen, das Tribunal beauftragt Chemnitz am selben Tag. Am 10.05. bittet Kl. um Fristverlängerung, die er am 13.05. erhält. Am 23.05. reicht Kl. den Bericht der Kommission ein, am 24.05.1707 fordert das Tribunal Erklärung des Bekl., am 05.07. und 18.10.1707 sowie am 24.01.1708 bittet Bekl. um Fristverlängerung, die er am 08.07.und 21.10.1707 sowie am 27.01.1708 erhält, weiteres erhellt nicht.

Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1700-1701 2. Tribunal 1702-1703 3. Tribunal 1703-1708

Prozessbeilagen: (7) Ratsgerichtsurteile vom 13. und 27.09.1700, 19.01., 07.12.1701; von Notar Andreas Wagner aufgenommene Appellation vom 12.12.1701; Kaufvertrag zwischen Caspar Matthias Thurmann und Hans Kröpelin über ein Haus in der Altwismarschen Straße vom 07.06.1697; Verpflichtung des Kl.s zur Zahlung von 107 Rtlr an Bekl. vom 01.07.1798; Quittung Diedrich Düsterlöws vom 29.06.1699; Bestätigung über den Tod G.J. Thurmanns in St. Quentin Brabant im Regiment des Oberst Eppingen durch den Rat von Nyköping vom 17.06.1699; von Notar Christian Hinrich Ellerhusen aufgenommenes Dokument über die Auszahlung des 3. Teils des Kaufpreises im Haus des Richters Rieder vom 23.10.1700; von Tribunalspedell Johann Erhard Ries ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 13.02.1702; von Tribunalsbote Jochim Ligner ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 03.04.1702; Prozeßvollmachten des Kl.s für Dr. Gerdes vom 22.06.1702 und des Bekl. für Dr. Gröning vom 28.12.1702; Rationes decernendi des Ratsgerichts; Aufstellung der Kosten für Reparatur, Verbesserung und Abgaben für das Haus vom 12.01.1704; Aufstellung der Stadtkämmerei über Ausstände der Thurmannschen Erben vom 12.05.1698; von den Assessoren Oldenburg und Chemnitz vorgelegter Kommissionsbericht über die Begutachtung des Hauses vom 18.04.1707; verschiedene Handwerkerrechnungen ??.08.1697-16.04.1707

Archivaliensignatur
(1) 1670
Alt-/Vorsignatur
Wismar K 79 (W K 3 n. 79)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 11. 1. Kläger K
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
(1697-1701) 08.02.1702-27.01.1708

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • (1697-1701) 08.02.1702-27.01.1708

Ähnliche Objekte (12)