Bestand

Grafiken, Zeichnungen, Karikaturen und Skizzen (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Im Jahre 1800 heiratete Herzog Wilhelm von Württemberg (1761-1830), der Sohn Herzog Friedrich Eugens und Bruder König Friedrichs I. von Württemberg, Wilhelmine Freiin von Tunderfeld-Rhodis (1777-1822), die Tochter des Hauptmanns Karl August Freiherr von Tunderfeld-Rhodis und der Theresia geb. Freiin Schilling von Cannstatt. Diese Ehe war aufgrund der Hausgesetze des Hauses Württemberg nicht standesgemäß, weshalb Herzog Wilhelm am 1. August 1801 für seine Nachkommen auf die Thronfolge in Württemberg verzichtete. Herzog Friedrich II. von Württemberg, der spätere König Friedrich I. von Württemberg, erkannte andererseits die Ehe seines Bruders mit Wilhelmine Freiin von Tunderfeld-Rhodis als "vollwirkende Ehe zur rechten Hand" (Zoepfl) an, und Wilhelmine von Tunderfeld-Rhodis erhielt nach ihrer Vermählung den Titel einer Prinzessin von Württemberg. Außerdem verfügte Herzog Friedrich II., dass die Nachkommen aus dieser Ehe den Titel Graf bzw. Gräfin von Württemberg führen sollen. Somit war eine neue Nebenlinie des Hauses Württemberg entstanden.
Herzog Wilhelm von Württemberg hatte zwei Söhne, die beide als Offiziere im württembergischen Militär Karriere machten. Der ältere Sohn Graf Alexander (1801-1844) trat auch als Dichter hervor und hielt engen Kontakt zu den Dichtern Justinus Kerner, Ludwig Uhland, Nikolaus Lenau und Gustav Schwab. Der jüngere Sohn Wilhelm (1810-1869) brachte es im württembergischen Militär bis zum General der Infanterie. Neben seinen militärischen Aufgaben nahm er auch künstlerische und wissenschaftliche Interessen wahr. Außerdem baute er Schloss Lichtenstein bei Reutlingen, das bis zur Gegenwart im Besitz des Hauses Urach ist.
Am 28. Mai 1867 wurde Graf Wilhelm von König Karl von Württemberg zum Herzog von Urach erhoben. Der Titel eines Herzogs von Urach ging jeweils an den ältesten Sohn des Herzogs über. Die nachgeborenen Nachkommen des Herzogs erhielten am 10. Januar 1868 die Titel Fürst bzw. Fürstin von Urach mit dem bisherigen Namen Graf bzw. Gräfin von Württemberg. Die Mitglieder des Hauses Urach, denen die Anrede Durchlaucht zusteht, hatten bei Hof den Rang vor allen Standesherrn im Königreich, waren aber im Unterschied zu diesen nicht in der Ersten Kammer des württembergischen Landtages vertreten. Außerdem wurde am 30. November 1867 von König Karl ein Fideikommiss für das Haus Urach errichtet.
In konfessioneller Hinsicht war das Haus Urach nach dem Übertritt des Grafen Wilhelm im Jahre 1867 zum katholischen Glauben stark katholisch geprägt. Dieses konfessionelle Element wurde noch durch die Heiraten von Mitgliedern der Familie Urach mit Angehörigen katholischer Hochadelsfamilien - wie etwa der Häuser Wittelsbach, Leuchtenberg, Grimaldi, Thun-Hohenstein, Altieri, Liechtenstein, Waldburg-Zeil, Thurn und Taxis, Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst - verstärkt.
Das Archiv der Herzöge und Fürsten von Urach Grafen von Württemberg, das bisher auf dem Familiensitz Schloss Lichtenstein verwahrt worden war, gelangte im Jahr 1987 als Depositum unter Eigentumsvorbehalt ins Hauptstaatsarchiv. Innerhalb der Tektonik (Beständegliederung) des Hauptstaatsarchivs erhielten die Bestände des Archivs der Herzöge und Fürsten von Urach - in Anlehnung an die Beständeserie Württembergisches Hausarchiv (G-Bestände) - die Bestandssignaturen GU.
Die Unterlagen des Familienarchivs waren bei der Übernahme ungeordnet, so dass erst eine Neuordnung vorgenommen werden musste. Dr. Wolfgang Schmierer, der frühere Leiter des Hauptstaatsarchivs, hat im Jahre 1995 eine erste grobe Vorordnung des Familienarchivs vorgenommen. Er untergliederte dabei das Adelsarchiv in personenbezogene Bestände (Bestände GU 101ff.) und in allgemeine Bestände (GU1-99). Letztere beinhalten die Grundstücks- und Vermögensverwaltung (GU 1ff.), Karten und Pläne (GU 97), Rechnungen (GU 98) sowie Fotoalben und -sammlungen (GU 99). Zudem wurde ein Bestand für Vermischtes und Ungeklärtes (GU 96) gebildet.
Die Gliederung der personenbezogenen Bestände b zw. Nachlässe der einzelnen Familienmitglieder orientiert sich sehr eng an dem Beitrag Wolfgang Schmierers im Biographischen Lexikon des Hauses Württemberg (siehe Literaturangaben). Bei der groben Vorordnung des Familienarchives konnten bei einzelnen Familienmitgliedern keine Nachlassbestände bzw. Archivalien zu den Personen ermittelt werden. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Personen: Eberhard Graf von Württemberg (1833-1896), Wilhelmine (Wilma) Gräfin von Württemberg (1834-1910), Pauline Gräfin von Wuthenau-Hohenthurm (1836-1911), Karl Alexander Graf von Württemberg (1839-1876), Eugenie Gräfin von Württemberg (1848-1867), Elisabeth Fürstin von Urach geb. Theurer (1899-1988), Rosemary Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg geb. Blackadder (1901-1975), Ute Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg geb. Waldschmidt (1922-1984), Iniga Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg geb. Prinzessin von Thurn und Taxis (geb. 1925). Daher wurden an den entsprechenden Stellen in der Beständeübersicht Lücken gelassen. So kommt es, dass die Bestandssignaturen GU 109-112, GU 115, GU 125, GU 130, GU 131 und GU 133 nicht belegt sind. Die Lücken wurden für den Fall eingerichtet, dass sich bei der Erschließung des Familienarchives doch noch Material zu den betreffenden Personen findet. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass Unterlagen zu den genannten Personen abgegeben werden.
Zu einzelnen Persönlichkeiten sind sowohl in der GU-Beständerserie als auch in der G-Serie (Württembergisches Hausarchiv) Bestände vorhanden: Im Einzelnen sind dies: Wilhelm Herzog von Württemberg (GU 101, G 253), Wilhelmine Prinzessin von Württemberg (GU 102, G 254), Alexander Graf von Württemberg (GU 103, G 290), Wilhelm (I.) Herzog von Urach (GU 105, G 302), Florestine Herzogin von Urach (GU 107, G 303) und Marie Gräfin von Taubenheim (GU 108, G 306).
Innerhalb der Rubrik der personenbezogenen Bestände bilden die drei Bestände GU 201 bis GU 203 eine Sondergruppe. Bei diesen handelt es sich um personenbezogene Bestände bzw. Nachlässe von Personen, die zwar nicht zum Haus Urach gehören, aber enge Kontakte zu diesem unterhielten. Der Bestand GU 201 umfasst beispielsweise Unterlagen von Prälat Konrad Kümmel (1848-1936), der lange Zeit Schriftleiter des Katholischen Sonntagsblattes und des Deutschen Volksblattes war. Die Bestände GU 202 und GU 203 beziehen sich auf Bertha von Biegeleben und Anna Freifrau Hiller von Gärtringen geb. von Salviati, die beide als Hofdamen der Florestine Herzogin von Urach bzw. Amalie Herzogin von Urach im Dienste des Hauses Urach standen.
Bisher sind die personenbezogenen Bestände GU 101 (Wilhelm Herzog von Württemberg), GU 102 (Wilhelmine Prinzessin von Württemberg geb. Freiin von Tunderfeld-Rhodis), GU 103 (Alexander Graf von Württemberg), GU 104 (Helene Baronin du Bourget geb. Gräfin Festetics von Tolna verw. Gräfin von Württemberg), GU 106 (Theodolinde Gräfin von Württemberg geb. Prinzessin von Leuchtenberg), GU 107 (Florestine Herzogin von Urach geb. Prinzessin von Monaco) und GU 117 (Herzog Wilhelm (II.) von Württemberg) durch Archivrepertorien und Online-Findmittel erschlossen. Es ist geplant, die übrigen personenbezogenen Bestände in den nächsten Jahren sukzessive zu erschließen, und die Repertorien als Online-Findmittel ebenso ins Internet zu stellen. Die Repertorien zu den Beständen Wilhelm (I.) Herzog von Urach (GU 105), Marie Gräfin von Taubenheim (GU 108) und Fotoalben und -sammlungen (GU 99) sind zur Zeit noch in Arbeit.
Bei den allgemeinen, nicht personenbezogenen Beständen (GU 1-99), die bisher mit Ausnahme des Bestandes GU 99 noch nicht erschlossen sind, wurde auf eine inhaltliche Beschreibung der Bestände verzichtet. Ebenso wurden die bisher noch unverzeichneten personenbezogenen Bestände inhaltlich nicht näher beschrieben. Bei den letztgenannten Beständen sind lediglich die Lebensdaten und sonstige biografische Daten zu den Personen ermittelt worden. Grundlage hierfür waren v. a. die Artikel von Wolfgan g Schmierer in Das Haus Württemberg.
Aufgrund der Bedeutung der Personen und des Umfangs und Inhalts der Bestände verdienen v. a. die Bestände GU 105 (Herzog Wilhelm (I.) von Württemberg), GU 107 (Florestine Herzogin von Urach) und GU 117 (Wilhelm (II.) Herzog von Urach) Erwähnung. Herzog Wilhelm (II.) von Urach (1864-1928) machte nicht nur als Offizier Karriere - er befehligte während des Ersten Weltkrieges als General die 26. Infanterie-Division und später das Generalkommando z. b. V. Nr. 64 -, sondern war auch mehrfach als Thronfolgekandidat für Monaco, Albanien, Polen, Elsass-Lothringen und Litauen im Gespräch. Bezüglich des Inhalts der genannten Bestände sei jeweils auf die einzelnen Bestandsbeschreibungen verwiesen.
Für die Einsichtnahme in die GU-Bestände ist die Genehmigung des Chefs des Hauses Urach erforderlich. Die Benutzer sind zur Wahrung der Personenrechte verpflichtet.
Literatur:
Heinrich Zoepfl: Rechtliches Gutachten über die dermalige familienrechtliche und staatsrechtliche Stellung (...) des Grafen Wilhelm von Würtemberg. Heidelberg 1865; Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen (Hg.): Das Königshaus und der Adel von Württemberg. Pforzheim o. J. [1908]; Genealogisches Handbuch des Adels (Gotha). Band 1 Fürstliche Häuser 1. Band. Glücksburg 1951. S. 506-508; Gotha Bd. 8. S. 494-496; Gotha Bd. 19. S. 600-602; Gotha Bd. 50. S. 436-439; Gotha Bd. 85. S. 515-517; Michel Huberty, Alain Giraud, F. et B. Magdelaine: L'Allemagne dynastique. Le-Perreux-sur-Marne 1976; Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Hg. von Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (...) und dem Institut für geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen. Stuttgart 1997. S. 376-398.
Stuttgart, im Juli 2004 Eberhard Merk

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 90

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Archiv der Herzöge von Urach

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Ähnliche Objekte (12)