Druckgraphik

Opus XIII. Vom Tode. Zweiter Teil. Blatt 1: Integer vitae scelerisque purus

Ein nackter, kahlköpfiger Gigant thront mit weit ausgebreiteten Armen im Bildzentrum in Wolken über einer antiken Ruinenlandschaft. Seine rechte Hand ruht auf einem aktiven Vulkan, in seiner linken Hand hält er ein Stundenglas. Die untere Bildhälfte zeigt einen nackten Mann in Profilansicht, der mit ausgestreckten Armen nach rechts auf einen Abgrund zuschreitet, in den die Begründer der Weltreligionen – Moses, Christus und Buddha – zu stürzen drohen und in den Zeus bereits herabgefallen ist. Der Titel "Integer vitae/scelerisque purus" ("Untadelig im Leben und frei von Schuld") ist der Anfangsvers einer Ode des Horaz (Oden I, 22).

Vom Tode. Zweiter Teil. Blatt 1: Integer vitae scelerisque purus

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kunsthalle Bielefeld
Sammlung
Graphische Sammlung
Druckgraphik
Inventarnummer
D41
Maße
Blatt: 61,4 x 46,2 cm; Platte: 40,6 x 31,7 cm; Bild: 39,4 x 30 cm
Material/Technik
Kupferstich auf Japanpapier
Inschrift/Beschriftung
Monogrammiert und datiert u. li. in der Darstellung: 1885 MK 1900 Beschriftung u. li. in der Darstellung: INTEGER VITAE / SCELERISQVE PVRVS - -; u. li. auf dem Blatt (Trockenstempel): 031

Verwandtes Objekt und Literatur
Singer, Hans Wolfgang, 1909: Max Klingers Radierungen, Stiche und Steindrucke, Berlin, Nr. 230 III

Bezug (was)
Vulkan
Ruine
Druckgraphik
Stundenglas
Abgrund

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1898-1910
(Beschreibung)
Hergestellt

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
15.04.2025, 13:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bielefeld. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1898-1910

Ähnliche Objekte (12)