Druckgraphik
Opus XIII. Vom Tode. Zweiter Teil. Blatt 1: Integer vitae scelerisque purus
Ein nackter, kahlköpfiger Gigant thront mit weit ausgebreiteten Armen im Bildzentrum in Wolken über einer antiken Ruinenlandschaft. Seine rechte Hand ruht auf einem aktiven Vulkan, in seiner linken Hand hält er ein Stundenglas. Die untere Bildhälfte zeigt einen nackten Mann in Profilansicht, der mit ausgestreckten Armen nach rechts auf einen Abgrund zuschreitet, in den die Begründer der Weltreligionen – Moses, Christus und Buddha – zu stürzen drohen und in den Zeus bereits herabgefallen ist. Der Titel "Integer vitae/scelerisque purus" ("Untadelig im Leben und frei von Schuld") ist der Anfangsvers einer Ode des Horaz (Oden I, 22).
- Location
-
Kunsthalle Bielefeld
- Collection
-
Graphische Sammlung
Druckgraphik
- Inventory number
-
D41
- Measurements
-
Blatt: 61,4 x 46,2 cm; Platte: 40,6 x 31,7 cm; Bild: 39,4 x 30 cm
- Material/Technique
-
Kupferstich auf Japanpapier
- Inscription/Labeling
-
Monogrammiert und datiert u. li. in der Darstellung: 1885 MK 1900 Beschriftung u. li. in der Darstellung: INTEGER VITAE / SCELERISQVE PVRVS - -; u. li. auf dem Blatt (Trockenstempel): 031
- Related object and literature
-
Singer, Hans Wolfgang, 1909: Max Klingers Radierungen, Stiche und Steindrucke, Berlin, Nr. 230 III
- Subject (what)
-
Vulkan
Ruine
Druckgraphik
Stundenglas
Abgrund
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
15.04.2025, 1:56 PM CEST
Data provider
Kunsthalle Bielefeld. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1898-1910