Christoph Eberhard, Krämer und Bürger in Ulm, verkauft seinem Sohn Johann Eberhard, ebenfalls Krämer in Ulm, Haus und Hofstatt in Ulm [Lit. D Nr. 286 = Dreiköniggasse 19] beim Erbiskasten [abgegangener Brunnen, Bereich vor Sterngasse 1] zwischen den Häusern des Gärtners Thomas Edel und des Schreiners Thomas Rühlen. Auf dem Besitz lasten Hypotheken für Darlehen in Höhe von insgesamt 691 Gulden. Diese hat der Käufer übernommen und ihm noch zusätzlich 109 Gulden bezahlt.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 4858
Alt-/Vorsignatur
2529
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Christoph Eberhard, Krämer und Bürger in Ulm

Siegler: Theodor Augustus Schad von Mittelbiberach [Lkr. Biberach] und Matthias Buntz, Oberrichter, Stadtrechner, Mitglieder des geheimen Rats, Hospitalpfleger, Kriegsräte und Handwerksherren in Ulm, auf Bitte des Verkäufers

Kanzleivermerke: Buch 77/Blatt 350 del. (18. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (18. Jh.); auf Rückseite und Plica Notizen über die Weitervergabe und den Weiterverkauf des Besitzes (18./19. Jh.)

Datum: Der geben ist freytags, den einundzwanzigsten monathstag octobris, 1718.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1718 Oktober 21.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden


  • 1718 Oktober 21.

Ähnliche Objekte (12)