Münze

Bronzemünze aus Neapolis (Kampanien) mit Darstellung des Apollon

Die Prägung von Bronzemünzen beginnt in der griechischen Kolonie Neapolis an der Westküste Italiens um die Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die Vorderseite der in verschiedenen Größen und Gewichten herausgegebenen Münzen zeigt den Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz und langen Locken. Seine Bedeutung für die Stadt bezeugen antike Schriftquellen, die eine Kolossalstatue des Gottes beim neapolitanischen Theater erwähnen. Auf der Münzrückseite werden Attribute des Apollon wie Dreifuß und Lyra dargestellt, häufiger aber der von der Silberprägung bekannte menschenköpfige Stier, obwohl dessen (moderne) Deutung als griechischer Flussgott Acheloos eigentlich nur in Kombination mit der von ihm gezeugten Sirene auf der Vorderseite verständlich ist. (Sonja Kitzberger) Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts. Rückseite: Menschenköpfige Stierprotome.

Material/Technik
Bronze
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3,71 g
Inschrift/Beschriftung
Rückseite: Array
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 26839
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett

Verwandtes Objekt und Literatur
Sambon, Arthur, 1903: Les monnaies antiques de l'Italie Étrurie, Ombrie, Picenum, Samnium, Campanie (Cumes et Naples), Paris, Nr. 563
J. E. Fisher, 1969: Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society, New York, Nr. 428
P. R. Franke, H. Küthmann (Bearb.), 1970: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München., Berlin, Nr. 264
Poole, Reginald S, 1963: A catalogue of the Greek coins in the British Museum / Italy, Bologna, Nr. 141 ff.
Hoover, Oliver D. ; Horn, D. Scott van; Nelson, Bradley R, Handbook of coins of Italy and Magna Graecia sixth to first centuries BC, S. 198 Nr. 470-471
N. K. Rutter, 2001: Historia Numorum Italy., London, S. 70 Nr. 567-568

Bezug (was)
Münze
Klassische Zeit
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Neapel
(wann)
350-320 v. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wo)
Neapel

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Münze

Entstanden


  • 350-320 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)