Arbeitspapier | Working paper

Transnationalisierung nationaler Innovationssysteme

"Die strukturellen Veränderungen im Zuge der Globalisierung und die damit verbundenen Konsequenzen sind ein zentraler Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Debatte. Eine gängige These in diesem Zusammenhang lautet, dass die Bedeutung einzelner Nationalstaaten und Volkswirtschaften zunehmend sinkt bzw. sogar völlig entfällt. Das Konzept des Nationalen Innovationssystems (NIS), das gerade die Bedeutung der nationalen Ebene und der damit verbundenen Innovationssysteme für das Innovationsgeschehen betont, wird damit scheinbar der aktuellen Entwicklung nicht mehr gerecht. Vorliegender Artikel illustriert jedoch auf der Basis zentraler Literatur zum Thema NIS, dass dem NIS weiterhin eine besondere Bedeutung zukommt - auch unter den Bedingungen der Globalisierung. Verdeutlicht wird dabei, dass das NIS-Konzept nicht nur die nationale Ebene berücksichtigt, sondern auch grenzüberschreitende Strukturen und Prozesse. Dies gilt für die Struktur des Innovationssystems insgesamt, dessen Akteure, deren Interaktion und die dynamische Entwicklung der institutionellen NIS-Charakteristika. Gezeigt wird ferner, welche Schlussfolgerungen im NIS-Konzept für die Innovationspolitik bzgl. Internationalisierung gezogen werden und welche Konsequenzen sich für das NIS-Konzept selbst ergeben. Dabei wird schließlich auch klar, dass das NIS-Konzept der Weiterentwicklung bedarf. Vorgeschlagen wird der Ansatz des 'Transnationalen Innovationssystems'." (Autorenreferat)

Transnationalisierung nationaler Innovationssysteme

Urheber*in: Steg, Horst

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Transnationalization of national innovation systems
Umfang
Seite(n): 52
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Soziologische Arbeitspapiere (11)

Thema
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftstheorie
Innovationspolitik
Innovation
Technologiepolitik
Globalisierung
transnationale Beziehungen
Innovationsträger
Innovationsfähigkeit
Technologie
Innovationspotential
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Steg, Horst
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Technische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Soziologie Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie
Technische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Techniksoziologie
(wo)
Deutschland, Dortmund
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-109768
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Steg, Horst
  • Technische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Soziologie Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie
  • Technische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Techniksoziologie

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)