Arbeitspapier | Working paper

Deutsches "Beschäftigungswunder" und flexible Arbeitszeiten

"In der schärfsten Nachkriegskrise erweist sich der Arbeitsmarkt in Deutschland als wesentlich robuster als in anderen von der weltweiten Krise betroffenen Ländern. Neben dem offensiven Einsatz öffentlich geförderter Kurzarbeit fangen flexible Arbeitszeiten stärker als in früheren konjunkturellen Abschwüngen den ansonsten kaum vermeidbaren Beschäftigungseinbruch auf. Das vorliegende Diskussionspapier zeichnet zunächst das bisherige Entwicklungsmuster der Arbeitszeitflexibilisierung nach und beschreibt die veränderte Rolle der Arbeitszeit in der aktuellen Wirtschaftskrise im Vergleich zu früheren Abschwungphasen. So erfolgreich dieser Weg auch ist, so stoesst er doch an Grenzen. Die Instrumentenpalette wurde gegenüber früheren Konjunkturabschwüngen zwar deutlich erweitert, die beschäftigungsstabilisierende Wirkung einiger Instrumente ist aber zeitlich begrenzt. Was aber kommt, wenn diese Instrumente stumpf werden und der konjunkturelle Aufschwung nicht ausreicht, die vorhandenen Arbeitskräfte zu beschäftigen? Es könnte die Stunde weiterer Arbeitszeitverkürzungen werden. Der vorliegende Beitrag greift diese Überlegung auf und trägt einige Anregungen zu dieser Debatte bei." (Autorenreferat)

Deutsches "Beschäftigungswunder" und flexible Arbeitszeiten

Urheber*in: Herzog-Stein, Alexander; Seifert, Hartmut

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 20
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
WSI-Diskussionspapier (169)

Thema
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Arbeitsmarktforschung
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsmarkt
Arbeitszeitflexibilität
Auswirkung
Arbeitsmarktpolitik
Kurzarbeit
Wirtschaftskrise
Konjunktur
Arbeitszeitverkürzung
Wirtschaft
Arbeitsplatzsicherung
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Herzog-Stein, Alexander
Seifert, Hartmut
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung
(wo)
Deutschland, Düsseldorf
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-219117
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Herzog-Stein, Alexander
  • Seifert, Hartmut
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)