Arbeitspapier | Working paper

Arbeitszeit - eine wichtige Dimension für die Lebenslaufperspektive?

"Die Debatte zur Lebensverlaufspolitik im Kontext Arbeit ist insbesondere in der Diskussion um den demografischen Wandel, die Vereinbarkeit von beruflichen und außerberuflichen Anforderungen während der verschiedenen Lebensphasen sowie die bessere Nutzung und den längerfristigen Erhalt des Beschäftigungspotenzials verstärkt aufgekommen. Im Zusammenhang mit der Ausdifferenzierung und Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse, die neben dem Erwerbsverlauf auch die weiteren Dimensionen des Lebenslaufs wie Aus- und Weiterbildung, Familie, Gesundheit und gesellschaftliches Engagement betreffen, steigt die Bedeutung der Gestaltung von Arbeitszeit als einem wichtigen Instrument zur Organisation, Koordination und Synchronisation im Alltag sowie im Lebenslauf. Der Arbeitszeitgestaltung kommt bei der Bewältigung von Risiken und Unsicherheiten aufgrund des fortschreitenden Strukturwandels der Erwerbsarbeit und der Erwerbsverläufe eine wichtige Funktion zu. Das vorliegende Papier gibt daher einen Überblick über das Forschungsthema Arbeitszeit in der Lebenslaufperspektive." (Autorenreferat)

Arbeitszeit - eine wichtige Dimension für die Lebenslaufperspektive?

Urheber*in: Scheier, Franziska; Hildebrandt, Eckart

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 61
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (2010-506)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Arbeitszeitpolitik
Bundesrepublik Deutschland
Zeitverwendung
Familie-Beruf
Arbeitszeit
Beschäftigungspolitik
Erwerbsarbeit
Beschäftigungsförderung
Arbeitszeitflexibilität
Erwerbsverlauf
demographische Faktoren
Lebenslauf
Gestaltung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Scheier, Franziska
Hildebrandt, Eckart
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-258975
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Scheier, Franziska
  • Hildebrandt, Eckart
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)