Öllampe
Nymphe Amaltheia mit Ziege
Diese Lampe gibt den Mythos von Amaltheia, Melissa und Zeus in stark verkürzter Form wieder. - Als Baby am Berg Ida auf Kreta ausgesetzt wurde Zeus mit Milch der Ziege Amaltheia und Honig der Biene Melissa ernährt. Diese Kost, vielleicht das sagenumwobene Ambrosia, schien sehr nahrhaft gewesen zu sein. Wäre sonst aus dem Findelkind ein stattlicher Göttervater geworden?
Die Honigbiene, die nicht nur Zeus das Überleben in jungen Jahren sicherte, ist für das Ökosystem unserer Zeit von enormer Bedeutung. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Antike Kulturen; Öllampen und Beleuchtungsgeräte
- Inventory number
-
953
- Measurements
-
Länge: 11,7 cm, Breite: 2,8 cm
- Material/Technique
-
Ton / aus der Form
- Related object and literature
-
Mlasowsky, Alexander, 1993: Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover, Hannover, 106 Nr. 87
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ägypten
- (when)
-
15 n. Chr.-100 n. Chr.
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
- (where)
-
Rom
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Öllampe
Associated
Time of origin
- 15 n. Chr.-100 n. Chr.