Sachakte
Anbau am Dören oder zu Augustdorf (Grundbesitzänderungen: An- und Verkäufe, Elokationen, Schuldenwesen etc.), Band 2
Enthaeltvermerke: enthält: 1) Johann Barthold Stölting aus Heidenoldendorf, zur Bebauung der 8. Stätte am Dören, 1779 2.) Simon Henrich Oetermann aus Heidenoldendorf, Johann Albert Rieme aus Lüerdissen, Johann Friedrich Bügener, Johann Jobst Brand aus Hillegossen, zum Anbau am Dören, 1779 3.) Einlieger Conrad Ostmann aus Pivitsheide, Kolon Rachenpöhler von der Pivitsheide, Einlieger Weber, Cord aus Hörste, Johann Bernd Puls aus dem Preußischen Anbau des Ostmann am Dören und Abtretung bzw. Verkauf eines Teils der Stätte an Rachenpöhler, Weber und Puls, 1779 4.) Untervogt Kuhlmann, Neuwohner Bügener, Zuweisung einer Stätte in der 1. Reihe am Dören, 1780 5.) Einlieger Johann Bernd Bergmeister aus Oerlinghausen, Bebauung der abgebrannten Stätte am Haustenbecker Wege, 1782 6.) Einlieger Helmig aus dem Menkhäuser Kotten, Anbau am Dören, o. D. 7.) Münnich auf den Dören, Bestrafung wegen Quacksalberei, 1782 8.) Verkauf des vom Schutzjuden Simon Benedix am Dören erbauten Hauses an Johann Berend Bergmeister aus Oerlinghausen, 1782 9.) Caspar Sauer aus Altneudorf bei Heidelberg, Anbau am Dören, 1782 10.) Einlieger und Schuhmacher Johann Christoph Busch, Bexterkotten, Amt Schötmar, Anbau am Dören, 1782 11.) Jacob Sielemann aus Wistinghausen, Einlieger Hofmeister aus Pottenhausen, Neuvermessung und Taxation der Stätten Nr. 12 und 13, 1782 12.) Bau eines Schulhauses in dem neu angelegten Dorfe am Dören, Abtretung des Neuwohners Hudepohl Nr. 10 am Dören von 6 Scheffelsaat zu obigem Zwecke, 1782 13.) Johann Henrich Puls und Johann Bernd Möller, beide aus Hillegossen, im preuß. Amt Heepen Bebauung der 15. Stätte am Dören, 1782 14.) Verschiedene Eingesessene von Stukenbrock protestieren gegen eine eventuelle Verkleinerung ihrer Stätten: Henrich Merten, Joan Henrich Jülcke, Frantz Cruse, Henrich Sieveke, Conrad Bories, Henrich Welshoff, Gerhardt Lämmer, Ferdinandt Fockell, Anton Laßmann, Cordt Henrich Schroder, Gerhardt Schnieder, 1782 15.) Einlieger Friedrich Adolph Rabe aus Hillentrup, Bebauung der Stätte am Häseln, 1782 16.) Das Betteln verschiedener Neuwohner am Dören auf dem platten Lande wird bei Androhung von Zuchthausstrafe untersagt, 1782 17.) Einlieger Anton Meinolt aus Stukenbrock, Anbau am Dören, 1783 18.) Protestation des Meyers Nasse zu Stapelage und des Vorstehers Brink und des Wiehmann zu Hörste, namens der übrigen Hörster Hudeinteressenten, gegen die Ausweisung des dem Einlieger Kord Weber zum Anbau angewiesenen Platzes in den Häseln, 1783 19.) Abweisung des Hovedisser Kötters Johann Dieterich Kerker aus Brake in der Bauerschaft Schildesche, wegen Anbaues am Dören, da K. nicht das hierfür erforderliche Vermögen besitzt, 1783 20.) Einlieger Jobst Berend Hüls (Dachdecker und Maurer) aus Hörste, Anbau am Dören, 1783 21.) Adam Bügener aus Bibelnheim in der Pfalz, Anbau am Dören, 1783 22.) Einlieger Cord Henrich Sielemann aus Hörste, Anbau am Dören, 1783 23.) Reparation eines Erdbruchs am Dören, Weigerung der hierfür notwendigen Arbeiten der Neuwohner Johan Henrich Wistinghausen und Joh. Diederich Brandt, 1783 24.) Einlieger Johann Gerhard Hahn aus dem Stukenbrock, der Anbau am Dören wird wegen Nichtvorhandenseins des nötigen Kapitals nicht genehmigt, 1783 25.) Einlieger Konrad Dierk, Einlieger bei dem Meyer zu Wistinghausen, Anbau am Dören, 1783 26.) Johann Henrich Götz, Metzger aus dem Sächsisch-Gothaischen, verheiratet in Pyrmont, Anbau am Dören, 1783 27.) Stephen Brechmann aus Stukenbrock, Anbau am Dören, 1783 28.) Einlieger Cord Henrich Weber aus Hörste, Beruf: Weber, Anbau am Dören auf Stätte Nr. 30, o. D. 29.) Beschwerde, daß der öffentliche Weg am Dören zugebaut werde, 1783 30.) Einige Eingesessene zu Hörste wegen der Hude am Dören (ohne Namensnennung), 1783 31.) Hoppenplöcker Johann Hermann Diekmann aus Wülfer, Amt Schötmar, Ausweisung eines Platzes am Dören, 1784 32.) Anderweitige Vergabe der dem Krüger Struß am Dören gehörenden Stätte von 60 Scheffelsaat, da er diese noch nicht in Kultur gesetzt hat, 1783 33.) Einlieger Kord Weber aus Hörste, Anbau am Dören, 1783 34.) Johann Berend Strunck aus Sandhagen (= Gadderbaum), Amt Brackwede; Einlieger Johann Friederich Arnd aus Reinershagen, Amt Heepen; Einlieger Caspar Henrich Berkemeier aus dem Wistinghauser Kotten, Amt Oerlinghausen; Anbau am Dören, 1783 35.) Einlieger Johann Jobst Helmeier aus der Bauerschaft Müssen, Übernahme der 16. Stätte am Dören des verstorbenen Schutzjuden Itzig Jakob, 1783 36.) Verkauf der Mobilien des verstorbenen Schutzjuden Itzig Jacob auf einer Auktion an die Meistbietenden, 1784 37.) Kolon Hans Henrich Dieckmann aus Heepen bei Bielefeld gebürtig, aus Wülfer Amt Schötmar, Maurer, Anbau am Dören, 1784 38.) Einlieger Brand und Johann Bernd Müller, beide aus Hillegossen, Überlassung einer Stätte am Dören des Ersteren an Müller [1], 1784 39.) Einlieger Brand und Johann Bernd Müller, beide aus Hillegossen, Überlassung einer Stätte am Dören des Ersteren an Müller [2], 1784 40.) Übergabe der Stätte des Brand aus Hillegossen an den Einlieger Christian Cruse von Hörste, 1784 41.) Neubebauung der abgebrannten Rabenstätte durch den Einlieger Philipp Helberg von der Pivitsheide, auf dem Risse Nr. 17 am Dören, 1784 42.) Der Verkäufer des Diekmannschen Hauses, Kolon Dörenkamp aus Stukenbrock erhält Vorschussgelder aus der Landrentei, 1784 43.) Neuwohner Hans Hermann Hüdepohl von der 10. Stätte auf dem Dören, zeigt den mit Hilfe eines Nachbarn durchgeführten Bau eines Brunnens an, 1784 44.) Neuwohner Hans Hermann Hudepohl Nr. 10 am Dören, Antrag auf Vorschuss zum Graben eines Brunnens, 1784 45.) Neuwohner Joh. Hermann Diekmann, Abtragung des gewährten Vorschusses, 1785 46.) Bergmeister, am Dören, Abtragung des geleihenen Kapitals, 1785 47.) Einlieger Berend Henrich Speckmann aus Ditzum, Amt Heepen, Ausweisung der 7. Stätte am Kohlenwege zum Ausbau, 1785 48.) Bau eines zweiten Brunnens in der zweiten Reihe am Dören durch die Neuwohner: Conrad Borger, Johann Bernd Erfkamp, Johann Friedrich Arndt, Caspar Henrich Berkemeier, 1785 49.) Kauf eines Hauses am Dören durch den Einlieger Christoph Wend aus dem Amt Heepen von dem Neuwohner Ostmann am Dören, 1786 50.) Leineweber Christoph Heistermann aus dem Amt Heepen, Anbau am Dören [1], 1786 51.) Leineweber Christoph Heistermann aus dem Amt Heepen, Anbau am Dören [2], 1786 52.) Jacob Friedrich Götz zu Haustenbeck, Bewilligung von 50 Reichstalern zum Anbau am Dören, 1786 53.) Beantragung der Erlaubnis zur Führung einer kleinen Wirtschaft bzw. Handels der Witwe des Leutnants Hyronimus (Hieronymus), jetzt auf dem Dören, auf dem käuflich erworbenen Berkemeierschen Kolonat, 1786 54.) Einlieger Rudolph Tegeler, Müller, Anbau am Dören, 1786 55.) Taxation des Ernteertrags in der Bauerschaft Dören: Neuwohner Bernd Henrich Tegeler, in der zweiten Reihe, Nr. 24 und Johann Pollmann in der ersten Reihe, 1786 56.) Verkauf der halben Stätte des Neuwohners Ostmann am Dören an Johann Berend Puls aus dem Amt Heepen, 1786 57.) Ausweisung des Zuschlages an Bernd Henrich Tegeler am Dören zu 4 Scheffelsaat und 4 Metzen, 1786 58.) Ausweisung des Zuschlages an den Neuwohner Johann Pollmann zu 5 Scheffelsaat und 6 Metzen, 1786 59.) Johann Henrich Lüersen, Leineweber und Henrich Ernst Sprick, Drechsler, beide aus Oerlinghausen, Anbau am Dören, 1786 60.) Einlieger Oberbeckmann aus Dornberg, Amt Werther, Anbau am Kohlenwege im Dören, 1786 61.) Neuwohner Diederich Teuber Nr. 25 am Dören übergibt ein Attestat über sein neu erbautes Haus, 1786 62.) Zuweisung einer Stätte zum Ausbau an die Tochter des Leibzüchters und Einliegers Oberbeckmann, am Dören, Marie Ilsabein, 1786 63.) Anlegung einer Mühle am Dören: an der Kurzen Fuhrl in der Senne durch den Mühlenmeister Friedrich Enkelau, wohnhaft im Dorfe Scharmede (Paderborn), 1786 64.) Einlieger Caspar Henrich Oberbeckmann aus Dornberg, Amt Schildesche, Anbau am Dören am Kohlenwege, 1786 65.) Anlegung einer Mahlmühle in der Senne an der sogenannten Kurzen Fuhrl müsse unterbleiben, 1786 66.) Einlieger Adolph Tegeler am Dören, Anbau am Dören, 1786 67.) Neuwohner Joh. Henrich Wistinghausen, Anbau am Dören, 1786 68.) Erlassung des Einlieger- und Handwerksgeldes an den Neuwohner Johann Karl Beermann, auf dem Dören, aus Herford, 1787 69.) Anlegung eines Dorfes von 200 Stätten im Osnabrückischen nicht weit von Gütersloh auf der Rüsterheide im Amt Wiedenbrück [richtig: Amt Reckenberg; gemeint ist Friedrichsdorf]. Zu jeder Stätte werden dort 200 Reichstaler Vorschuss bewilligt. Es ist darauf zu achten, dass die vermögenden hiesigen Ansiedler nicht auswandern, 1787 70.) Einlieger Johann Bernd Eichhof von Bexten, Amt Schötmar, ein feiner Leineweber, Anbau am Dören, 1787 71.) Neuwohner Hans Henrich Dieckmann, Am Dören Nr. 21, Antrag auf Bewilligung eines weiteren Darlehns für die Bezahlung von Saatgut etc., 1787 72.) Neuwohner Wistinghausen, am Dören, Anweisung eines Zuschlags zu 3 Scheffelsaat zur Stätte Nr. 27, o. D. 73.) Die Neuwohner Wend, Kerker, Speckmann, Sielemann, Busch, Huxohl, Kruse, am Dören, werden ermahnt, mehr Fleiß für die Kultur ihrer Stätten anzuwenden, 1787 74.) Einlieger Sprick und Lüersen aus Oerlinghausen, Anbau am Dören, 1787 75.) Einlieger Tegeler, Anbau am Dören. Taxation der Stätte, 1787 76.) Neuwohner Sprick und Lüersen, am Dören, Erbringung der Nachweisung, dass ihre beiden Häuser wirklich erbaut sind, 1787 77.) Einlieger Caspar Henrich Oberbeckmann, vom Dören, Nachweisung der Erbauung eines Hauses, 1787 78.) Anbau des Einliegers Tegeler am Dören / Nachweisung über die Errichtung eines Hauses etc., 1787 79.) Anderweitige Unterbringung der von der Frau Lieutenant Hieronymus innegehabten Stätte am Dören, 1787 80.) Kolon Johan Herman Weise, Leineweber aus Heepen, Amt Heepen, Anbau am Dören, 1787 81.) Einlieger Philipp Grote aus Kachtenhausen, Amt Oerlinghausen, Ausweisung eines Platzes zu einer Hausstätte am Dören, 1787 82.) Zerteilung der Hellen-Stätte Nr. 3 am Dören; Kolon Helle gibt an den Einlieger Winter von der ausgewiesenen Stätte zu Schfs. 20 Scheffelsaat 8 zum Bebauen ab (Christian Ernst Friedrich Winter), 1787 83.) Anbau des ältesten Sohns des Kolons Johann Töns Pollman Nr. 17 am Dören, Justus Pollmann, am Dören [1], 1787 84.) Anbau des ältesten Sohns des Kolons Johann Töns Pollman Nr. 17 am Dören, Justus Pollmann, am Dören [2], 1787 85.) Johann Henrich Pollmann, Ausweisung eines Platzes zur Hausstätte am Dören, 1787
- Archivaliensignatur
-
L 108 Lage, Fach 2 Nr. 1 - Band: II
- Kontext
-
Amt Lage >> 2. Siedlung / Landwirtschaft / Dienste / Zehntsachen; Grenzen
- Bestand
-
L 108 Lage Amt Lage
- Provenienz
-
Amt Lage
- Laufzeit
-
1779-1787
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:35 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Amt Lage
Entstanden
- 1779-1787