Ausstellungstafel

Teilbereich: Am Moritzplatz

Am Moritzplatz
Ein Haus am Moritzplatz
Prinzenstraße 81/Stallschreiberstraße 1-2
Filzschuhwarenfabrikation David Reiss
David Reiss, der 1874 das Eckhaus am Moritzplatz gekauft hatte, betrieb hier eine Fabrik für Filzschuhwaren. 1887 erbte seine Witwe das Haus.
Café Nagler am Moritzplatz
1908 zog das „Café Nagler am Moritzplatz“ in das Haus, geführt von Ignatz und Rosa Nagler. Eine Erfolgsgeschichte: Sie kauften das Haus. Das Café war beliebt und gut besucht. Aber als die beiden Söhne des Ehepaares Anfang der 1920er Jahre nach Palästina gingen, folgten die Eltern den Kindern.
Geschwister Gutmann Damenhutmoden
1925 eröffnete der Kaufmann Leon Wohlgemuth nach dem Kauf des Hauses und nach einigen Umbauten hier ein Damenhutgeschäft: „Geschwister Gutmann Damenhutmoden“. 1933 musste (?) er das Geschäft verkaufen, 1938 verkaufte seine Witwe Melanie Wohlgemuth auch das Haus. Sie konnte – wie die Kinder des Ehepaares – ins Ausland entkommen und die NS-Diktatur überleben.

Sammlung "Ausstellung Juden in Kreuzberg" (1991) Moritzplatz, Kreuzberg

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Berlin
Sammlung
Ausstellung Juden in Kreuzberg; Ausstellungsbereich Oranienstraße und Umgebung
Inventarnummer
2015/3668

Rechteinformation
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ausstellungstafel

Ähnliche Objekte (12)