Mehlsackanhänger

Hofmühle Potschappel

Aufwendig gestaltet ist der große Mehlsackanhänger. in roter und schwarzer Farbe ist auf hellem Untergrund gedruckt worden. In Frakturschrift findet sich oben die Produktbezeichnung "Roggenvollkornschrot Type 1800." Die Mitte wird dominiert mit einer Rune im roten Punkt um die "Vollkornschrot geprüft und anerkannt vom Hauptamt für Volksgesundheit" zu lesen ist. Es kann die Mahlpostnummer und das Herstellungsdatum eingetragen werden. In der unteren Zeile steht die Produktionsstätte "Hofmühle Potschappel Weichold und Lochmann Freital". Die Hofmühle Potschappel wurde vor 1465 erbaut. 1815 wurden vier Mahlgänge, eine Graupenmühle und eine Hirsestampfe eingerichtet. 1860 endete die Lohnmüllerei und die Handelsmüllerei begann. Von Weichold und Lochmann ist sie zur Industriemühle erweitert worden. Die Wasserturbinen wurden bis 1958 verwendet. Zur DDR-Zeit wurde die Mühle als Großbäckerei, PGH Feinback, genutzt.

Location
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Collection
Mehlsackanhänger
Typologisierung des Mehls nach der Ascheskala von Karl Mohs
Inventory number
5 SAH/O 001
Measurements
10,00 x 6,50 cm
Material/Technique
Pappe

Related object and literature
Brückner, 1941: Professor Dr. Karl Mohs +, Berlin-Wilmersdorf
Mohs, Karl, 1934: Grundlagen und Ziele der Typisierung der Mehle nach Asche. Ein Rechenschaftsbericht, Berlin

Subject (what)
Mühle
Mehl
Getreideverarbeitung
Mehlsackanhänger
Warenkennzeichnung

Event
Gebrauch
(where)
Freital
(when)
1933-1945
(description)
Wurde genutzt

Rights
Historische Mühle von Sanssouci
Last update
18.06.2024, 2:11 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mehlsackanhänger

Time of origin

  • 1933-1945

Other Objects (12)