Collection article | Sammelwerksbeitrag

Aus der Ferne Lehren und Lernen - zu den Grundzügen eines außergewöhnlichen Bildungsformats

Fernlernen (auch im akademischen Sektor) [ist] keine neue Bildungsform - dies macht der Autor in seinem Beitrag eindrücklich deutlich. So hat die didaktische Methode Fernlernen ihre Ursprünge in der Briefkultur der griechischen und römischen Antike und führte infolge deren Wiedererblühen im 18. Jahrhundert zu ersten systematischen Ansätzen, die postalische Korrespondenz auch zu Lehr- / Lernzwecken einzusetzen. Die Selbstdisziplin, die erforderlich ist, um ein Bildungsangebot im Fernlernen erfolgreich zu absolvieren, sollte nach Auffassung des Autors aber nicht - wie angesichts der räumlichen Abwesenheit des Lehrpersonals häufig unterstellt wird - mit selbstgesteuerten bzw. selbstorganisierten Lernprozessen gleichgesetzt werden. Fernlernen - so lautet vielmehr sein Fazit - ist kein autodidaktisches Lernen, sondern eine didaktische Methode, mit der (vorgegebene) Lerninhalte medial und oftmals instruktional vermittelt werden. Zum Einsatz kommen dabei jeweils zeitgemäße Medien, sodass die Genese dieser Lernform auch die unterschiedlichen Phasen der mediengeschichtlichen Entwicklung spiegelt.

Aus der Ferne Lehren und Lernen - zu den Grundzügen eines außergewöhnlichen Bildungsformats

Urheber*in: Lehmann, Burkhard

Attribution - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

ISBN
978-3-7639-4952-6
Extent
Seite(n): 19-41
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Bildungsberatung im Fernlernen: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung

Subject
Bildung und Erziehung
Bildungswesen tertiärer Bereich
Fernunterricht
Fernstudium
Fernuniversität
Electronic Learning
computerunterstütztes Lernen
Lernumgebung
historische Entwicklung
Bundesrepublik Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lehmann, Burkhard
Event
Herstellung
(who)
Fogolin, Angela
Event
Veröffentlichung
(who)
W. Bertelsmann Verlag
(where)
Deutschland, Bielefeld
(when)
2012

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-51756-3
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Lehmann, Burkhard
  • Fogolin, Angela
  • W. Bertelsmann Verlag

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)