Epikedeion | Gelegenheitsschrift:Tod | Monografie
Den Seeligst-Verstorbenen Herrn Major Henrichen/ Begleitete zu Seiner letzten Ruhe
- Location
 - 
                Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 5 in: 4"Ee 700-1382
 
- VD 18
 - 
                90102355
 
- Extent
 - 
                [2] Bl., 2°
 
- Language
 - 
                Deutsch
 
- Notes
 - 
                P_Drucke_VD18
VD18 90102355
 
- Series
 - 
                VD18 digital
 
- Creator
 - 
                Henrich, Christian
 
- Published
 - 
                Halle : Grunert , 1712
 
- Sponsorship
 - 
                
                    
                        Deutsche Forschungsgemeinschaft
 
- PURL
 
- Last update
 - 
                
                    
                        22.04.2025, 2:10 PM CEST
 
Data provider
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gelegenheitsschrift:Tod ; Epikedeion ; Monografie
 
Associated
- Henrich, Christian
 
Time of origin
- Halle : Grunert , 1712
 
Other Objects (12)
        
    
    
        
    
    Das Ewig-frohe Wiedersehn Sollten, Als ... Frau Johanna von Dießkau, Gebohrne Löserin, Den 4. Jun. Anno 1715. von ... Herrn Carl von Dießkau, Ihro Königl. Majestät in Preussen Hochbetrauten Geheimden- und Regierungs-Rath im Hertzogthum Magdeburg [et]c. ... Dero Hochgelibtesten Herrn Gemahl, durch einen seeligen Hingang in die Behausung der Auserwehlten Höchst-schmertzlichen Abschied genommen, Zu Bezeugung gehorsamster Observanz In folgender Schrifft erwegen Rector und sämtliche Collegen des Gymnasii
        
    
    
        
    
    Als Die Weyland Hoch-Wohlgebohrne Frau, Frau Johanna von Dießkau, gebohrne Löserin, Des ... Hrn. Carl von Dieskau, Ihro Königl. Majestät in Preussen Hoch-betrauten Geheimbden- Regierungs- und Kriegs-Commissariat-Raths, Erb-Herrn zu Dießkau und Lochau [et]c. Hochgeliebte Frau Gemahlin, Den 4. Junii diese 1715ten Jahres, ... entschlaffen, Und den 5. Ejusdem In das Dießkauische Erb-Begräbnüß abgeführet, Auch darauff den 17. Julii zu Dießkau Die Gedächtnüß-Predigt ... gehalten wurde, Wolte dabey Gegen Se. Excellenz, den Herrn Geheimden Rath, Und Das gantze Hoch-Adeliche Dießkauische Hauß Ihr ... Mitleiden bezeugen ... Ein gesamtes Evangelisch-Lutherisches Ministerium der Stadt Halle
        
    
    
        
    
    Als Seiner Hoch-Wohlgebohrnen Excellenz, Hrn. Carl von Dießkau ... Hochwertheste Ehe-Gemahlin, Die Weyland Hoch-Wohlgebohrne Frau Frau Johanna von Dießkau Geb. von Löserin, Den 4. Junii des 1715ten Jahres ... verschieden, Wolte Am Tage Dero solennen Sepultur, Welche ... zu Dießkau, als Dero Erb-Begräbniß, den 17 Julii geschahe, Gegen Seine Excellenz den ... Wittwer, ... Seine unterthänige Condolence in folgenden Zeilen abstatten Ein dem Hoch-Adlichen Hause verbundenster Diener
        
    
    
        
    
    Als Nach dem allein weisen Rath und Willen Gottes/ Der Weyland Hoch-Edel-gebohrne und Groß-Mann-Veste Herr/ Herr Moritz Henrich/ Hoch-Fürstlicher Braunschweig-Lüneburgischer bestallt gewesener Major, ... Am 25. Aprill dieses 1712ten Jahres/ In Seinem Erlöser sanfft und seelig entschlaffen/ Und den 6ten Junii darauf/ ... eine solenne Gedächtnüß-Predigt in Closter-Manßfeld gehalten wurde/ Wollten ... Zur Aufrichtung/ Ihr hertzliches Bey-Leyd contestiren/ Innen Benandte
        
    
    
        
    
    Das Letzte Danck- und Liebes-Opffer/ Wollte Dem Weyl. Hoch-Edel-gebohrnen und Groß-Mann-Vesten Herrn/ Herrn Moritz Henrichen/ Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. zu Braunschweig-Lüneburg/ bestallten Major, ... Zu Bezeugung ihrer schuldigsten Erkäntlichkeit/ Vor Die genoßene viele Wohlthaten ... In einigen geringen Zeilen darlegen/ Dessen verbundenste Freundin M. C. E.
        
    
    
        
    
    Als Die Hoch-Wohlgebohrne Frau, Frau Johanna von Dieskau geb. von Löserin, Den 4. Junii Anno 1715. Durch eine Christliche Todes-Bereitung zu der seeligen Ewigkeit eingegangen war, Und den 17. Julii darauff Dero Gedächtnüß-Predigt gehalten ward, Solten ... Hrn. Carl von Dieskau, Königl. Preußischen Geheimbden- und Regierungs-Rath des Hertzogthums Magdeburg, ... Als Hochbekümmerten Hrn. Witwer Ihr gehorsamstes Beyleid Durch folgende Trost- und Ehren-Schrifft bezeigen Die Regierungs-Secretarii im Hertzogthum Magdeburg
        
    
    
        
    
    Das Auge des Glaubens Eines rechtschaffenen Lehres Wolte an dem Exempel Des ... Herrn M. Joh. Christian Gveinzii Treuverdienten Diaconi bey der Kirchen zu U. L. Frauen alhier Als Derselbe Jm Jahr 1738. den 10ten Martii Durch eine selige Auflösung diese Welt verlassen ... An seiner Lehre und Leben vorstellen Dessen Hinterlassenen schmertzlich-betrübte Leydtragende aber Dadurch zugleich aufzurichten suchen Das Kirchen-Collegium zu U. L. Frauen alhier
        
    
    
        
    
    Thränende Liebe Welche sich Bey dem Grabe des treuen und klugen Knechtes Gottes, Des weiland ... Herrn M. Johann Christian Gveinzii, Treuverdientesten Diaconi bey der Kirche zu U. L. Frauen allhie, Jhrem in Leben besonders Werthgeschätzten Collegæ, Als Derselbe, nach einer ausgestandenen kurtzen Kranckheit, Den 10. Martii 1738. Jahres unvermuthet von hinnen genommen ... Wehmüthigst ergossen Und durch dieses Denckmaal öffentlich bezeuget ist Von E. gesamten Evangelisch-Lutherischen Ministerio der Stadt Halle
        
    
    
        
    
    Als der weiland Hochwohlehrwürdige und Hochwohlgelahrte Herr Herr M. Johann Christian Gueinzius Treuer Prediger bey der Marienkirche hieselbst Den 10. Merz 1738. Der Sterblichkeit durch frühzeitigen Tod entrissen worden, Wollte hierdurch ... ihre Ergebenheit, und gegen Das Hochbetrübte Haus ihr schuldiges Beyleid bezeugen Die Deutsche Gesellschaft in Halle