AV-Materialien
Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Die Rückkehr der Wölfe nach Baden-Württemberg
Natur ist schön, aber wie viel Wildnis verträgt Baden-Württemberg? Der Wolf war im Land ausgerottet, doch in den vergangenen Jahren haben sich immer wieder Tiere in Teilen des Landes angesiedelt. Erste Wölfe kamen aus Polen, auch aus der Schweiz wandern immer wieder einzelne Tiere ein. Und schon wird hart um die Frage gerungen, wie willkommen der Wolf in Baden-Württemberg eigentlich ist? Erst vor kurzem wurde ein totes Tier aus dem Schluchsee geborgen.
Das Land Baden-Württemberg hat in Höchenschwand im Hochschwarzwald jetzt das erste Wolfs-Informationszentrum eröffnet. In einer umgebauten Forstarbeiterhütte können sich
künftig Naturschützer, Touristen, Landwirte oder auch Jäger über die Wiederansiedlung des Wolfs informieren und darüber diskutieren. Auf einem familienfreundlichen Wolfspfad können Kinder Einzelheiten über den Wolf lernen. Der 18 Kilometer lange Weg markiert eine mögliche Route, die Wölfe auch ihrem Weg von der Schweiz nach Deutschland nehmen könnten.
- Das erste Wolfs-Informationszentrum in Höchenschwand im Hochschwarzwald
- Annemarie Steinle über das Auffinden des Wolfes
- Bau eines Wildkatzenzaunes bei Lahr
- Gespräch mit Markus Baden, Naturschutzbund
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/020 A170305/103
- Umfang
-
0'12
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/020 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2017
- Indexbegriff Person
-
Gütle, Udo; Referatsleiter, Regierungspräsidium Freiburg
Schaal, Reinhold; Artenschutzbeauftragter
Steinle, Annemarie; Einzelhändlerin
Strein, Martin; Abteilungsleiter, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
- Indexbegriff Ort
-
Höchenschwand WT; Wolfs-Informationszentrum
- Laufzeit
-
18. Juli 2017
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 18. Juli 2017