Bildwerk

Karolingisches Elfenbein-Diptychon

Ornament: Blattwerk

Gesamtansicht beider Flügel | Urheber*in: Hofschule Karls des Großen / Adagruppe / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Domschatzkammer (Aachen), Aachen, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Maße
Höhe x Breite: 31,7 x 10,8 cm
Material/Technik
Elfenbein; geschnitzt

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Skulptur
Bezug (was)
Beschreibung: Thomas berührt die Seitenwunde Christi (oder streckt seine Hände aus, um sie zu berühren); manchmal führt Christus die Hand des Thomas
Beschreibung: Christus segnet die Apostel (nach der Auferstehung)
Beschreibung: Christus spricht zu den Aposteln
Beschreibung: Kleopas und Petrus kehren nach Jerusalem zurück
Beschreibung: das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht
Beschreibung: der Emmausgang: Kleopas und Petrus, eventuell in Pilgerkleidung, begegnen Christus

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hofschule Karls des Großen / Adagruppe
(wo)
Aachen
(wann)
Anfang 9. Jahrhundert

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

  • Hofschule Karls des Großen / Adagruppe

Entstanden

  • Anfang 9. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)