Fotografie
Düppel - Düppeler Schanzen
Bei den Düppeler Schanzen entschied sich der zweite deutsch-dänische Krieg. Unter dem Oberbefehl von Prinz Friedrich Karl von Preußen wurden am 18.4.1864 die zehn Düppeler Schanzen von den preußischen Truppen erstürmt. Infolge der Beschießung durch dänische Aretillerie erlitt auch das heute mit Sonderburg städtebaulich verwachsene Dorf Düppel starke Beschädigungen. Die zweiteilige Fotografie zeigt die zerstörten Düppeler Schanzen nach der Eroberung von der ersten Parallele aus gesehen. Links und rechts im Hintergrund die Spitzzelte der Heereslager.. (Ortsalbum 6-30)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Ortsalbum 6-30
- Material/Technique
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Düppeler Schanzen
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. M. Was: Nach dem Sturm der preussischen Truppen am 18. April 1864. Panorama der Düppeler Schanzen von der ersten Parallele aus.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l.+ u.r. Was: Nach der Natur photographirt von F. Brandt in Flensburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Mit gesetzlichem Schutz gegen Nachbildung.
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Bibliografi og Ikonografi 1864 : Bibliographie und Ikonographie 1864. (Seite: 188)
- Classification
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Bastion, Bollwerk
Ikonographie: Heereslager mit Zelten
Ikonographie: Landstraße, Weg, Pfad
Ikonographie: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
- Subject (where)
-
Dybbøl (Düppel)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Brandt, Friedrich (Künstler)
- (where)
-
Dybbøl Düppel
- (when)
-
1864
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Brandt, Friedrich (Künstler)
Time of origin
- 1864